Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Sonntag, 28. Mai 2023
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
Das Mikrobiom – wie es unsere körperliche und geistige Gesundheit beeinflusst
Reizdarm, Darmkrebs und Co. – welche Rolle spielt das Mikrobiom und wie kann eine KI bei der Diagnose helfen?
Ein maschinelles Mikrobiom-basiertes Krankheitsmodell soll Darmkrebs, Reizdarm & Morbus Crohn erkennen. Bis zur Anwendung in der klinischen Praxis ist es aber noch ein weiter Weg.
Unerfüllter Kinderwunsch nach künstlicher Befruchtung? Dann könnten sich Analysen des Uterus-Mikrobioms lohnen
Wissenschaftler finden im Genom von Frauen unterschiedliche Mikrobiota. Bakterien könnten das Scheitern von IVF erklären, vermuten sie. Aber noch gibt es zu wenige Studien.
NACHRICHTEN
Geburtskanal prägt Immunsystem: Kaiserschnitt wirkt sich auf Mikrobiom des Babys aus und die Reaktion auf spätere Impfungen
5. Januar 2023
SARS-CoV-2 verändert das Darmmikrobiom: Profitieren Patienten von Präbiotika und von Probiotika?
9. Dezember 2022
Gefährliches Mikrobiom? Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung haben Bakterien, die Darmkrebs-fördernde Toxine produzieren
11. November 2022
Wut im Bauch: Verursacht eine gestörte Darm-Mikrobiota Aggressionen bei Patienten mit Schizophrenie?
21. Oktober 2022
Brustkrebs und Mikrobiom; Merkelzell-Karzinom: Nivo/Ipi wirksam; Krebs-Screenings: Leitlinien verschweigen oft Nachteile
27. September 2022
Gesunde Snacks: Mit der Ernährung lässt sich positiv auf das Darmmikrobiom einwirken – aber in wieweit lassen sich daraus Empfehlungen ableiten?
25. Juli 2022
Western-Diet, Mikrobiom und Karzinom: Studie belegt enge Korrelation zwischen Ernährung und Risiko für bestimmten Darmkrebs
8. August 2022
Darm boostert Hirn: Das richtige Mikrobiom könnte helfen, bis ins hohe Alter kognitiv leistungsfähig zu bleiben
17. Februar 2022
Rezidivierende C.-difficile-Infektionen: Mikrobiom-Therapeutikum SER-109 senkt Rückfallrisiko um 68%
3. Februar 2022
Rotes Fleisch begünstigt kardiovaskuläre Erkrankungen – und das Darmmikrobiom könnte dabei bedeutsamer sein als das Cholesterin
1. September 2022
Chronisch-aktive Colitis ulcerosa: Remission durch oralen Mikrobiomtransfer – ein Schritt hin zu neuen Therapien
16. Dezember 2021
Depressionen und Darm-Mikrobiom: Was die Wissenschaft über die Zusammenhänge weiß …
14. Mai 2021
Therapeutisch Essen: Mit der richtigen Kost lassen sich Mikrobiom und Darmbarriere stabilisieren
7. Mai 2021
Warum ist Gemüse gesund? Forscher finden im Blut niedrigere Entzündungswerte – und Veränderungen im Darmmikrobiom
29. März 2021