Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Donnerstag, 28. September 2023
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
Lipidsenkung: Zielwerte und die Wege dorthin
Gefahr noch unterschätzt: EU-Studie zeigt große Lücken bei Lipidtherapie – Werte bei Risikopatienten müssen drastisch runter
Die Leitlinie Dyslipidämie hat 2019 strengere Vorgaben eingeführt. Doch wie schon zuvor die milderen Richtmarken werden sie selten eingehalten. Das belegt eine europäische Studie für Deutschland.
Neuartige Ansätze in der Lipidtherapie: Antisense-Nukleotide und Gen-Silencing reduzieren Cholesterin und Lipoprotein(a)
Ein Antisense-Oligonukleotid reduziert erfolgreich den Cholesterinspiegel und einer siRNA gelingt es erstmals, Lipoprotein(a) drastisch zu senken, wurde auf dem US-Kardiologiekongress berichtet.
NACHRICHTEN
Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Muskelschmerzen – was tun bei Statin-Unverträglichkeit?
14. Juni 2022
Das „gute“ Cholesterin kann auch schlecht sein: Sehr hohes HDL-Cholesterin ist bei KHK mit einem höheren Sterberisiko assoziiert
13. Juni 2022
Erhöhter Lipoprotein(a)-Spiegel: Warum es sich lohnen könnte, jetzt den LDL-Cholesterinspiegel abzusenken
10. Juni 2022
Rückschritt bei Lipidtherapie? Internationale Autoren widersprechen Leitlinien und empfehlen PCSK9-Hemmer nur für Risiko-Patienten
27. Mai 2022
Hohen Triglyzeridwerte: Wie sich die JELIS- und REDUCE-IT-Studien auf die neuen Leitlinien der US-Kardiologen auswirkten
14. März 2022
Paradigmenwechsel in der Kardiologie? Was für eine Optimierung des LDL-Cholesterinspiegels in jüngeren Jahren spricht
25. Oktober 2021
Bald keine Statine mehr für Typ-2-Diabetiker? Wie ein deutscher Experte neue Daten zum Progressionsrisiko interpretiert
18. Oktober 2021
Statin-Therapie kennt kein Alter: Auch bei über 70- bis 100-Jährigen lohnt sich sogar noch die Primärprävention
3. Mai 2021
Studie liefert genetischen Beweis: Auch pflanzliches Cholesterin kann per se atherogen sein
11. August 2020
Essenspausen statt -verzicht: Tägliches Intervallfasten mit 10-Stunden-Zeitfenster fürs Essen senkt Gewicht und Lipide
7. Januar 2020
Muskelschmerzen durch Statin? SAMSON-Studie zeigt: Nebenwirkungen sind oft durch Nocebo-Effekt bedingt
19. November 2020
MEINUNG
Was rät der Kardiologe bei Muskelschmerzen unter Statin-Therapie? Argumente aus einer Analyse mit fast 60.000 Patienten
Sind wirklich die Statine die Ursache? Dr. Nikolaus Sarafoff erklärt, was er seinen Patienten empfiehlt und untermauert seine Argumente durch eine neue Analyse mit fast 60.000 Simvastatin-Patienten.
24. August 2020
WISSEN AUS DER PRAXIS
Kurz erklärt: Lipid-Therapie, Plaque-Regression, Hypertonie und Faktor-XI-Hemmung – 4 Highlights vom US-Kardiologen-Kongress
Prof. Dr. Ulf Landmesser stellt 4 spannende Studien vom ACC-Kongress aus den Bereichen Lipidtherapie, Hypertonie und Faktor-XI-Hemmung vor, die die Praxis auch in Deutschland verändern könnten.
11. April 2022