Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Dienstag, 5. Juli 2022
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
Depressionen: Altbewährtes und erstaunliche neue Therapien
Ist es nun belegt, dass Antidepressiva besser als Placebo wirken, oder nicht? Ein Cochrane-Review meint nein …
Ein großer Review hat Antidepressiva kürzlich Wirkungen besser als Placebo bescheinigt. Die Cochrane Collaboration kritisiert methodische Mängel – ein deutscher Experte sieht es nicht ganz so kritisch.
Depressionen besser behandeln: „Wenn Medikamente nicht ansprechen, braucht es den strukturierten Stufenplan“ – so gehen Sie vor
Für eine erfolgreiche Therapie der Depression „ist eine strukturierte Behandlung wichtig“. PD Dr. Mazda Adli empfiehlt auf dem DGPPN-Kongress in Berlin, nach einem Stufenplan vorzugehen.
NACHRICHTEN
Neuer Ansatz bei chronischen Depressionen: Das Psychotherapieverfahren CBASP – „die Menschen aus ihrem Film herausholen“
5. Dezember 2019
Janusköpfige SSRI: Gehören sexuelle Dysfunktion, Osteoporose und Krebs zur dunklen Seite der Stimmungsaufheller?
13. Dezember 2019
Freude, schöner Götterfunken: Kann das entgrenzte Glücksgefühl durch Psychedelika wie Psilocybin schwere Depressionen heilen?
6. Dezember 2019
Große Meta-Analyse: Was bringen Cannabinoide gegen Depressionen, ADHS, Angststörungen und Co?
8. November 2019
Freudlosigkeit ist keine typische Alterserscheinung – Depressionen im Alter werden noch häufig unterschätzt
12. Dezember 2019
Yoga und Atemtechnik: Studie liefert Hinweise auf Wirkung bei Depressionen
11. Dezember 2019
Die FDA hat Esketamin als Hoffnungsträger bei schweren Depressionen sehr rasch zugelassen – nun kommt Kritik von Experten
16. Dezember 2019
Teufelskreis: Ärztliche Depressionen führen zu Kunstfehlern – oder auch umgekehrt
17. Dezember 2019
Ausgebrannt? Depressiv? Frustriert? Der Burnout-Report zeigt auf: So überlastet und krank fühlen sich Deutschlands Ärzte
12. März 2019
Selbstwirksamkeit, Glaube und ein gutes Team: Welche Faktoren vor psychischen Erkrankungen schützen
11. Dezember 2019
Viel ungedeckter medizinischer Bedarf bei Major Depressionen – kann Psilocybin aus „Magic Mushrooms“ die Lücke schließen?
9. Dezember 2019
Psychisch krank im Land des Glücks: Bhutan entdeckt die Psychiatrie – auf seine ganz eigene Art und Weise
8. Oktober 2019
Das Trauma von Krieg und Flucht: Die seelische Gesundheit vieler Geflüchteter ist beeinträchtigt: Was ist zu tun?
14. November 2019
Ist die Therapie mit „Elektroschocks“ noch zeitgemäß? Auch unter Psychiatern herrscht dazu Uneinigkeit – die Argumente
9. April 2019
Keinen ausschließen: Viele psychisch Kranke können arbeiten – wenn man sich am Patienten orientiert und ihm etwas zutraut
4. November 2019
Psychisch krank durch schlechte Luft? Krankheitsrisiko in Studie stark erhöht – Experte sieht „Mängel und Verzerrungen“
12. September 2019
Bittersüße Neuigkeiten: Dunkle Schokolade könnte das Risiko für depressive Symptome verringern
15. August 2019
Esketamin-Nasenspray bessert Depression innerhalb von Stunden: In den USA Zulassung unter Auflagen, EMA hinkt hinterher
23. Juli 2019
Das schwere seelische Erbe der Kriegsgeneration: Wie werden Traumata an die nächste Generation weitergegeben?
13. August 2019
Cave Suizidgefahr? Die Pille erhält neuen Warnhinweis aufgrund von Daten einer dänischen Kohortenstudie
5. Februar 2019
Hilft Psychotherapie Menschen bestimmter sozialer Milieus mehr als anderen?
17. April 2019
Die Dosis macht´s! Sport scheint die seelische Gesundheit deutlich zu verbessern – doch zu viel bewirkt das Gegenteil
23. August 2018
And the 3 winners are … Metaanalyse der Universität Oxford generiert Hitliste der wirksamsten und verträglichsten Antidepressiva
23. Februar 2018
MEINUNG
Burnout und Suizid von Ärzten: Warum wir es als Zeichen sehen sollten, „dass etwas in diesem System extrem falsch läuft“
Warum Anti-Stress-Programme, die Qualen nur verlängern – eine Ärztin in den USA prangert die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern an, die nach ihrer Ansicht viele Ärzte in den Suizid treiben.
24. April 2019
Wie schlecht geht es Krebs-Patienten im 1. Jahr nach der Diagnose? Fragen Sie nach Symptomen!
Angst, Müdigkeit, Depressionen: Ein Screening-Tool für Patienten, die mehr Betreuung brauchen – erklärt von PD Dr. Georgia Schilling.
7. Mai 2018
WISSEN AUS DER PRAXIS
Quiz: Winter-Blues, bipolar oder depressiv – können Sie die affektiven Störungen auseinanderhalten?
Wo endet der Winter-Blues? Wann spricht man von Dysthymie und wie kann man helfen? Mit diesen 5 Fragen können Sie testen, wie gut Sie die wichtigsten Unterschiede affektiver Störungen kennen.
9. Dezember 2019
Fall: Wer kann dieser Rentnerin helfen – ist die Schlafstörung Ursache oder Folge ihrer psychischen Probleme?
Diese Rentnerin verhält sich in vieler Hinsicht merkwürdig. Ihr eigentliches Problem ist sehr verbreitet und erfordert eine interdisziplinäre Therapie. Mit welcher Strategie kann man ihr am besten helfen?
22. Mai 2019
Medscape-Report: Burnout und Depression sind weit verbreitet. Warum der Arztberuf krankmachen kann und was davor schützt
Die Ergebnisse der Medscape-Umfrage zeigen, wie gestresst und depressiv Deutschlands Ärzte sind – jeder 2. fühlt sich psychisch belastet.
11. März 2019
Fall: Uni-Stress, Liebeskummer und das ganz normale Leben – was verbirgt sich hinter den Ängsten und Depressionen dieser Frau?
Eine 24-Jährige hat mehrere psychische Krisen hinter sich. Bekam sie die falschen Medikamente? Die richtige Diagnose kann ganz schön schwierig sein …
7. Februar 2019
Quiz: Bipolar – alles klar? Ein kurzer Wissenstest über die Symptome und Therapie der schwierigen psychischen Erkrankung
Eine bipolare Störung ist eine schwere und eher häufige Erkrankung. Bis zu 50% der Patienten sind selbstmordgefährdet. Daher ist eine präzise Diagnose und Therapie so wichtig. Kennen Sie sich aus?
12. November 2018