Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Freitag, 31. März 2023
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Was kann „Dr. KI“ leisten?
Künstliche Intelligenz: Diagnostizieren Algorithmen besser als Ärzte? Die Evidenz dafür ist bislang schwach
Stets aufmerksam, unbegrenztes Wissen, weniger Irrtümer – KI soll erfahrenen Ärzten bei der Diagnose überlegen sein. Doch es gibt kaum gute Studien, die das belegen.
Holen Sie sich Kollege „Dr. KI“ in Ihre Praxis: „Sie werden schneller und besser die richtige Diagnose stellen.“
Diagnose-Software wird sehr bald den Alltag von Ärzten verändern – auch die sprechende Medizin. Ein Experte erläutert, welche Fachgebiete besonders profitieren und wie einfach man mit KI arbeiten kann.
NACHRICHTEN
Gut- oder bösartige Hautläsion? Künstliche Intelligenz differenziert besser als Dermatologen, übersieht weniger Melanome
20. Juni 2018
Hauptstadt-Kongress erörtert Künstliche Intelligenz: „Das Gesundheitssystem der Zukunft findet auf dem Smartphone statt“
13. Juni 2018
Mit künstlicher Intelligenz gegen Depressionen und Angstzustände: Was kann „Dr. Bot“ leisten?
4. April 2018
Verräterisches Bauchgrummeln: Reizdarm-Diagnose durch nicht-invasive Aufzeichnung von Darmgeräuschen
2. Juli 2018
Das digitale Krankenhaus will Ärzte und Abläufe automatisch und agil steuern: Geht das? Und taugen Flughäfen als Vorbild?
20. Juni 2018
Mikrobiom-Analyse per maschinellem Lernen: Eine Möglichkeit, Infektionen bei Krebspatienten besser zu beherrschen?
5. April 2018
Computer schlägt Augenarzt: Neue Algorithmen verbessern die KI-gestützte Diagnose von Netzhautdegenerationen
9. März 2018
Digitalisierung in der Medizin soll die ambulante und stationäre Welt revolutionieren: Doch wer soll das bezahlen?
31. Juli 2018
Tetraplegie-Experiment: US-Team stellt erstmals durch hirnimplantierte Neuroprothese Hand- und Armfunktion wieder her
11. Mai 2017
Hautkrebs-Diagnose via Smartphone: Neuer trainierbarer Diagnose-Algorithmus nutzt Daten von mehr als 130.000 Fotos
20. Februar 2017
Versorgung am laufenden Band: Mit AI verbringen Sie noch weniger Zeit mit dem Patienten
27. November 2015
MEINUNG
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz: „Ärzte müssen die Grenzen kennen“
Computer können zunehmend schneller und besser lernen. Prof. Dr. Klaus-Robert Müller erforscht, welchen Einfluss dies unter anderem auf die Medizinversorgung der Zukunft haben könnte.
26. Oktober 2016