Nachrichten & Meinung
Fortbildung
Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Diabetologie/Endokrinologie
Gastroenterologie
Gynäkologie
Infektiologie
Innere Medizin
Intensiv-Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinpraxis
Neurologie
Onkologie
Pädiatrie
Pneumologie
Psychiatrie
Rheumatologie
Sonstige Fachgebiete
Ausgabe:
Deutsch
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
Anmelden
Registrieren
Deutsche Ausgabe
Medscape
English
Deutsch
Español
Français
Português
UK
New
Univadis
X
Univadis
from
Medscape
Anmelden
Registrieren
Donnerstag, 28. September 2023
Nachrichten & Meinung
Fortbildung
close
Sind Sie sicher, dass Sie sich ausloggen wollen?
Abmeldung
Stornieren
„Gift“ für die Gesundheit – wenn die Umwelt krank macht
Ärzte warnen: Umweltverschmutzung „tötet mehr Menschen als Krieg, Hunger, Malaria, AIDS oder Tuberkulose“
Einer von 6 Todesfällen weltweit wird durch Schadstoffe verursacht. Im „Lancet“ monieren Forscher, dass sich die Weltgemeinschaft zu wenig darum kümmert.
Kein Entkommen: Lärm, Feinstaub und Co als neue kardiovaskuläre Risikofaktoren
Sowohl Lärm als auch Luftschadstoffe wie Feinstaub fördern die Atherosklerose. Prof. Dr. Thomas Münzel erläuterte beim DGK-Kongress die Zusammenhänge.
Nachrichten
Dicke Luft – Auto-Abgase und Ozon lassen eventuell auch bei Erwachsenen das Asthma-Risiko steigen
20. April 2018
Jede Menge Mikroplastik in Wasserflaschen: Kann es im Körper Schaden anrichten?
6. April 2018
Tödliches Blei: US-Statistik vermutet 10-mal mehr Tote durch Intoxikation mit dem Umweltgift als bisher angenommen
9. April 2018
Dieselabgase auch Gift fürs Nervensystem? Studie findet Zusammenhang zwischen Exposition im Job und dem Risiko für ALS
1. März 2018
Multiresistente Keime in Gewässern in Niedersachsen: Wie riskant für die Gesundheit? Der Forschungsbedarf ist groß
14. Februar 2018
Stress und Herzschäden: Erstmals genauer Mechanismus identifiziert – „Eine phantastische Studie mit hoher klinischer Relevanz“
16. Januar 2017
Wie schädlich ist die Luft an vielbefahrenen Straßen, vor allem für COPD- und Herz-Patienten?
22. Dezember 2017
Vaterfreuden Fehlanzeige: Fruchtbarkeit von Männern in Industrieländern sinkt besorgniserregend
1. August 2017
Glyphosat-Analyse: Haben die Behörden Krebseffekte einfach übersehen? Experten kommentieren
2. Juni 2017
Antibiotika-verunreinigte Abwässer indischer Pharmahersteller: Experte warnt vor „Zeitbombe“ und weltweiten Resistenzen
10. Mai 2017
Jedes Mikrogramm ist zu viel – große US-Studie zeigt: Auch bei niedrigen Feinstaubwerten steigt die Sterblichkeit
5. Juli 2017
Stressfaktor Feinstaub: Erster Nachweis, dass Schadstoffbelastung Kortison und Adrenalin steigen lässt
1. September 2017
Nahrung, Trinkwasser, Textilien: Fluorchemikalien sind überall und reichern sich im Körper an – wie groß ist die Gefahr?
12. Juli 2016
Viele in Lebensmitteln und Haushaltsprodukten enthaltene Enzyme sind offenbar starke Allergene – notwendige Tests gibt es noch nicht
19. Oktober 2016
Schallschutz = Schutz vor Diabetes = Schutz für Diabetiker
29. Mai 2015
Europas Kardiologen fordern frische Luft für gesunde Herzen: Mit dem Smog steigt die Infarktrate
31. August 2015
Kaum Klärung über Lärm als Krankmacher: NORAH-Lärmstudie wegen methodisch „dicker Böcke“ wertlos?
10. November 2015
Krankes Klima heißt kranke Menschen: Wie die WHO Ruß, Ozon, Methan und CO2 in Schach halten will
27. November 2015
Von der Agrarlobby beeinflusst? Die Fachwelt hat massive Bedenken gegen das Herbizid Glyphosat – und kritisiert die deutsche Risikoeinschätzung
8. Dezember 2015
Sozialstress schlägt Großstädtern auf die Psyche
22. Dezember 2015
Folgen der Feinstaub-Belastung für den Herzmuskel: Größere Infarkte, schlechtere Heilung
30. November 2015
Feinstaub und Diabetes: Erhöhtes Risiko durch Straßenverkehr, aber Industrieschmutz eher unschädlich?
6. Juni 2014
Meinung
Wenn die Sonne auf der Arbeit krank macht: Wer von UV-Schäden gefährdet ist
Seit diesem Jahr sind berufsbedingte Hauttumore durch UV-Licht anerkannt – doch es gibt Einschränkungen. PD Dr. Martin Hartmann berichtet über besonders gefährdete Berufsgruppen, Prävention und mögliche Therapien.
3. August 2015