Gastroenterologie - Nachrichten
- Frauen haben höheres Risiko für schwere Nebenwirkungen bei Krebstherapien
- Krieg in der Ukraine: So können Sie helfen
- Behandlungsfehler: Warum Patienten rechtlich (noch) im Nachteil sind
- Nahrungsergänzungsmittel sind en vogue – aber meist verzichtbar
- Mammographie: Nutzen schon ab 45; Krebsrisiko durch Fleisch und Alkohol
- Kaffee, Koffein und Gesundheit – die wichtigsten Fakten im Überblick
- Leberzirrhose: Immer noch viele Hospitalisierungen und viele Todesfälle
- Streit im Praxisteam: So kann Mediation helfen
- S3-Leitlinie zum Multiplen Myelom; Darolutamid beim Prostatakarzinom
- Darmmikrobiom mit kognitiver Leistung im mittleren Alter assoziiert
- Ärzte empört: Tarifverhandlungen mit den kommunalen Kliniken vertagt
- Bessere Arzt-Patienten-Kommunikation mit der „Teach-Back-Methode“
- Zöliakie-Leitlinienupdate: Plädoyer für die serologische Diagnostik
- EMA: Risiken von JAK-Inhibitoren und COVID-19-Vakzinen
- Mehr Krebs und Herz-Kreislauf-Events unter Tofacitinib als unter TNF-Blockade
- Neoadjuvante Chemo bei Pankreaskrebs; Corona-Impfung und Rituximab
- Triclosan gesundheitsschädlich? Mikrobiom von Mäusen beeinträchtigt
- Mikrobiom-Medikament könnte Rückfälle nach C.-difficile-Infektion verhindern
- AMNOG-Report der DAK: Kostentreiber Orphan Drugs
- Steuern: Neue Fristen und Grenzen für 2022