Medizinpraxis - Meinungen
- Einsamkeit als Risiko fürs Herz: „Lockdowns waren eine Art Feldstudie“
- Katastrophenmedizin: Wie ärztliches Handeln im Ausnahmezustand geht
- Neues Notvertretungsrecht für Ehegatten in Kraft getreten
- So schnell und so viel wie möglich mehr Medizinstudienplätze – aber wo bleiben Reformen und Qualität?
- Arzt und freier Journalist – eine ideale Kombination?
- Junge Ärztin im Interview: „Du darfst mehr als dein Beruf sein“
- Probleme mit ePA? DGIM-Empfehlungen zur elektronischen Patientenakte
- Suchttherapie für Kinder und Jugendliche: Behandlung in 3 Phasen
- Homöopathie-Kritik – was eine homöopathisch tätige Ärztin dazu sagt
- Biegen, Zittern, Verkrampfen: Wie typische Musiker-Krankheiten behandelt werden
- US-Präsidenten: Mythen um deren Gesundheitszustand haben Tradition
- „Volkskrankheit“ Schlafstörung: Das sind die Probleme der Schlafmedizin
- Pädiatrische Intensivmedizin: „ELISE“ hilft herzkranken Kindern per KI
- Schulung in Kriegsmedizin: Wie Ärzte ukrainischen Kollegen in Charkiw helfen
- Stop False Balance: Warum sich ein Hautarzt gegen Fake News engagiert
- Interview mit Prof. Marx: Schneller juristische Probleme durch neue Triage-Gesetz?
- Klimaschutz durch Digitalisierung im Gesundheitswesen: Das geht!
- Tötungsdelikte in Kliniken und Heimen: Wie erkennen und verhindern?
- Wie kommuniziert man schlechte Nachrichten? Tipps vom Experten
- Kostenlose Kollegenbehandlungen: Noble Geste – oder antiquiert?