Wischen um Fortzufahren
1 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

In den letzten Jahren waren die Inzidenzen in den Sommermonaten vergleichsweise niedrig. Dieses Jahr macht Corona keine Pause, wie unsere Umfrage zeigt.

Die Corona-Sommerwelle hat viele von uns überrascht – und lässt uns besorgt auf den Herbst blicken, wie die jüngste Umfrage von Coliquio zeigt. Ein aktuelles Stimmungsbild von 1.794 Ärztinnen und Ärzten verdeutlicht, welche Schwierigkeiten diese erwarten. 80 % sagen, die Covid-19-Pandemie wirke sich aktuell auf ihre Arbeit aus – ein gutes Drittel derer nimmt sogar starke Auswirkungen wahr.

2 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Die letzten Jahre brachte der Herbst steigende Inzidenzen mit sich. Der Großteil der Ärzteschaft blickt auch in diesem Jahr pessimistisch auf den weiteren Verlauf der Pandemie. 68 % erwarten eine Verschlechterung der Lage, ein Fünftel der Befragten rechnet mit einer unveränderten Situation. Optimistisch zeigt sich nur ein Anteil von 5 %.

3 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Bereits jetzt fällt in Deutschland vielerorts Praxis- und Krankenhauspersonal aus, weil Beschäftigte infiziert und damit arbeitsunfähig sind. Dass sich dieser Trend fortsetzt, ist die größte Sorge der 1.752 befragten Ärztinnen und Ärzte. 77 % sehen in Personalausfällen die größte Herausforderung.

Doch auch neue Mutationen von SARS-CoV-2 könnten den ärztlichen Alltag prägen – 70 % der Befragten betrachten neue Virusvarianten als kritisch. An dritter Stelle der größten erwarteten Schwierigkeiten liegt eine steigende Zahl der Patienten in den Herbst/Wintermonaten.

4 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Bei der Frage, ob eine erneute Impfkampagne dabei helfen könnte, die Pandemie einzudämmen, zeigt sich ein geteiltes Bild: 52 % glauben nicht daran. Ein Hauptgrund könnte sein, dass es sich bei der in Deutschland aktuell dominanten Omikron-Untervariante BA.5 um eine Immunflucht-Variante handelt und eine frühere Infektion nur bedingt schützt.

Immerhin 41 % der Ärztinnen und Ärzte sind gegensätzlicher Ansicht und sagen, eine erneute Impfkampagne helfe dabei, die Pandemie einzudämmen.

5 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Wir wollten außerdem von den 1.794 Ärztinnen und Ärzten wissen, wie gut das Gesundheitssystem auf die Herbst- und Wintermonate aufgestellt ist. Ein Viertel der Befragten sagt, das Gesundheitswesen sei ausreichend gut vorbereitet. 56 % sehen das anders und ein knappes Fünftel kann dies nicht beurteilen.

6 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Eine ähnliche Verteilung zeigt sich bei der Frage, wie hoch das Vertrauen in Gesundheitsminister Karl Lauterbach derzeit ist. 28 % sagen, er sei der Richtige, um die Pandemie in den Griff zu bekommen – 41 % verneinen dies. 31 % der Befragten sind unentschieden.

7 von 8

Scroll

Umfrage zur Corona-Stimmung: Der 3. Pandemie-Herbst naht – was Ihre Kollegen von den nächsten Monaten erwarten

Nathalie Haidlauf | August 10, 2022 | Interessenkonflikte

Insgesamt zeigt sich in der Ärzteschaft ein durchwachsener bis pessimistischer Blick auf die Herbst- und Wintermonate. Doch die Mehrheit der Umfrage-Teilnehmer meinen, dass kein erneuter Lockdown kommen wird. 63 % der Befragten rechnet nicht damit, dass zeitweise wieder coronabedingte Ausgangssperren und Schließungen verhängt werden.

8 von 8

Mehr

Start
 

5 oder bis zu 10 Tage infektiös? Häufigkeit von Post-COVID-19 bei Kindern; Schnelltests bei Symptomlosen wenig zuverlässig

Neue Daten zur Dauer der Infektiosität liegen vor. Kinder klagen nach einer Corona-Infektion häufiger über Fatigue, Schwäche und Fieber. Ohne Symptome liegt die Schnelltest-Sensitivität nur bei 55%.
1 26 Weiter