Gut oder giftig? So erkennnen Sie eine Pilzvergiftung und helfen Ihren Patienten

Michael van den Heuvel, Marc Fröhling

Interessenkonflikte

21. September 2023

Vorsicht Verwechslungsgefahr: So mancher Speisepilz hat giftige Doppelgänger. 

Quelle: Dreamstime.com


Herbstzeit ist Pilzzeit – und sowohl Schwammerlkundige als auch Gelegenheitssammler schwärmen aus. Immer wieder verwechseln Pilzsammler genießbare Arten mit giftigen Doppelgängern. Gerade bei beliebten heimischen Speisepilzen wie dem Wiesenchampion oder dem Täubling besteht die Gefahr, dass Grüne Knollenblätterpilze im Körbchen landen. Kein Wunder, dass die Giftinformationszentralen der Länder jährlich rund 3.000 Anfragen zu Pilzen verzeichnen.

Wichtig zu wissen: Besonders gefährdet sind Kinder und ältere Menschen, da bei ihnen auch kleine Mengen giftiger Pilze schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen könnten.

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....