
Bild: Dreamstime.com
Was tun bei einem Grillunfall?
Trotz aller Vorsicht können Unfälle passieren. Doch wie sollten Laien, aber auch Ärzte, die bei einem Unfall vor Ort sind, reagieren?
Experten der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen haben auch dafür Ratschläge zusammengestellt:
Wer grillt, sollte einen Eimer Sand oder eine Löschdecke bereithalten. Wasser ist für Fettbrände ungeeignet!
Bei kleineren Verbrennungen (bis zu 10% der Körperoberfläche) sollte die betroffene Stelle 10 bis maximal 15 Minuten mit Leitungswasser (15°C bis 20°C) gekühlt werden. Keine Eiswürfel und kein Eiswasser verwenden!
„Hausmittel“ wie Mehl, Puder, Öle, Salben oder Watte sind tabu.
Nach dem Unfall ist ein Arzt aufzusuchen.
Bei ausgedehnten Verbrennungen oder bei Verbrennungen an exponierten Regionen, etwa im Gesicht oder über Gelenken, sollte unverzüglich der Rettungsdienst alarmiert werden, damit Patienten in eine spezialisierte Klinik kommen.
Medscape © 2023
Diesen Artikel so zitieren: Risiken am Rost: Die dunkle Seite des Grillens – von Verbrennungen, Infektionen bis zu Herz-Kreislauf-Gefahren. Schützen Sie sich! - Medscape - 3. Jul 2023.
Kommentar