
Bild: Wikimedia Commons | Grook Da Oger [Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).]
Auch blasse Haut kann auf einen Nährstoffmangel hinweisen, wie die Hand einer Frau mit schwerer Anämie (links) im Vergleich zur normalen Hand ihres Mannes (rechts) zeigt.
Eisenmangel kann von entleerten Eisenspeichern ohne funktionelle oder gesundheitliche Beeinträchtigung bis hin zu Eisenmangel mit Anämie und mit beeinträchtigten Funktionen mancher Organsysteme reichen.
Der Mangel kann gefährlich sein, weil er normale motorische oder kognitive Funktionen bei Säuglingen verzögert, das Risiko für Untergewicht oder Frühgeburten erhöht und bei Erwachsenen zu Müdigkeit führt. Eisenmangel kann auch das Gedächtnis und/oder andere geistige Funktionen bei Kindern beeinträchtigen [3].
Mangelernährung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „Ungleichgewicht zwischen der Zufuhr von Nährstoffen und Energie und dem Bedarf des Körpers“ definiert [1]. Viele Krankheiten werden direkt oder indirekt durch eine zu geringe Aufnahme bestimmter Vitamine oder Mineralstoffe verursacht.
Veränderungen der Haut und der Schleimhäute geben Ärzten wertvolle Hinweise auf einen Mangel an Mikronährstoffen. Beachten Sie etwa Veränderungen der Schleimhaut dieses Patienten. Auffällig sind sowohl Furchen als auch der Verlust fadenförmiger Papillen [2].
Die Zunge und die Mundhöhle geben häufig als ersten Körperregionen Hinweise auf einen Vitaminmangel. Anomalien der Zunge können sich als Glossitis mit Atrophie der Papillen (im Bild) sowie als Geschwüre oder Läsionen äußern, die häufig Beschwerden wie Brennen oder Kribbeln verursachen.
Medscape © 2023
Diesen Artikel so zitieren: Mangel an Vitaminen und Nährstoffen? Diese Veränderungen der Haut, Nägel und Mundschleimhaut deuten darauf hin – eine Diashow - Medscape - 1. Jun 2023.
Kommentar