Wichtige Neuerungen für Arztpraxen seit 1. April 2023: Keine Corona-Sonderregeln mehr, Neues im EBM und zu Video-Verordnungen

Dr. Nina Mörsch

Interessenkonflikte

4. April 2023

Zu Beginn des 2. Quartals traten wieder einige Änderungen im Gesundheitsbereich in Kraft, die den Arztalltag vieler Niedergelassener betreffen können. Wir haben eine Auswahl für Sie zusammenstellt.

Corona-Sonderregelungen laufen aus

Telefon-AU ab 1. April nur noch bei Absonderung: Die Sonderregelung zur telefonischen Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit (AU) wegen einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege endete am 31. März 2023.

Auch das Ausstellen einer ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei der Erkrankung eines Kindes war telefonisch möglich. Diese Regelung endete ebenfalls am 31. März.

Künftig dürfen Vertragsärzte ihren Patienten nur noch dann nach telefonischer Anamnese eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigen, wenn eine öffentlich-rechtliche Pflicht oder Empfehlung zur Absonderung besteht. Dies kann bei einer Infektionskrankheit wie COVID-19 oder Affenpocken der Fall sein. Diese unbefristete Regelung zur Telefon-AU gilt dauerhaft seit 1. April 2023.

Keine Vergütung für Paxlovid® vorgesehen, bislang: Hausarztpraxen sollen auch künftig das antivirale Medikament Paxlovid® direkt an ihre Patienten abgeben dürfen. Allerdings ist dafür keine Vergütung mehr vorgesehen. Das geht aus einem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Anspruch auf zusätzliche Schutzimpfung und auf Präexpositionsprophylaxe gegen COVID-19 (COVID-19-VorsorgeV) hervor.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert in einer Stellungnahme, die Vergütung für Hausärzte in Höhe von 15 Euro je abgegebener Packung Paxlovid® bis zum 31. Dezember 2023 analog zu den Regelungen für den pharmazeutischen Großhandel sowie den Apotheken fortzusetzen.

Präexpositionsprophylaxe mit Evusheld®: Zudem soll mit der neuen Verordnung des BMG der weitere Anspruch auf die Präexpositionsprophylaxe mit Evusheld® für Versicherte ab dem 8. April 2023 geregelt werden. Dieser gilt laut Verordnungsentwurf „weiterhin für Patientinnen und Patienten, bei denen durch eine Schutzimpfung aus medizinischen Gründen kein oder kein ausreichender Immunschutz gegen COVID-19 erzielt werden kann oder bei denen Schutzimpfungen gegen COVID-19 aufgrund einer Kontraindikation nicht durchgeführt werden können und die Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben“.

PCR-Tests werden geringer vergütet: Die Vergütung für den PCR-Test auf SARS-CoV-2 (GOP 32816) wurde zum 1. April 2023 auf 19,90 Euro abgesenkt. Zudem wurde für die GOP 32851 der Leistungsinhalt im EBM klargestellt. Die Honorierung erfolgt weiterhin extrabudgetär. Außerdem entfällt zum 1. April 2023 die Abrechnungsvoraussetzung, dass der Befund innerhalb von 24 Stunden nach Materialeinsendung übermittelt werden muss.

Am 7. April 2023 laufen außerdem die Erleichterungen bei der Verwendung von Betäubungsmitteln (BtM)-Rezepten sowie bei der Substitutionstherapie, die beispielsweise eine Abgabe von Substitutionsmitteln für bis zu 7 Tage ermöglichte, aus. Auch für das Entlassmanagement der Krankenhäuser gelten dann wieder die normalen Regelungen. 

Erweiterte Austauschmöglichkeiten für Apotheken bleiben: Die Regelung zu den Austauschmöglichkeiten bei der Arzneimittelabgabe hat der Gesetzgeber bis zum 31. Juli 2023 verlängert. Apotheken dürfen unter anderem weiterhin ohne Rücksprache mit dem verordnenden Arzt von der ärztlichen Verordnung hinsichtlich der Packungsgröße, der Anzahl der Packungen oder der Wirkstärke abweichen, sofern dadurch die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird.

COVID-19-Impfungen ab 8. April in der Regelversorgung

Am 7. April 2023 läuft die Coronavirus-Impfverordnung aus. Sie wird von der Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) abgelöst. Ab diesem Zeitpunkt übernehmen die Krankenkassen die Vergütung der Impfleistungen zur Prävention von COVID-19-Erkrankungen. Die Vergütung ist dann an die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) geknüpft.

Wie hoch das Impfhonorar nach dem 7. April sein wird, ist noch nicht geklärt. Die Krankenkassen verhandeln derzeit mit Kassenärztlichen Vereinigungen. Anstelle der täglichen Schnell-Doku plant das BMG zudem, dass Praxen ab 8. April wöchentlich die Daten übermitteln sollen, die das RKI für die laufende Beobachtung des Impfgeschehens benötigt. Mehr dazu lesen Sie in einer Praxisnachricht der KBV.

Folgeverordnungen für häusliche Krankenpflege per Videostunde

Ärzte und Psychotherapeuten können bereits seit Mitte März Folgeverordnungen für häusliche Krankenpflege in einer Videosprechstunde ausstellen. In Ausnahmefällen ist dies auch telefonisch möglich.

Voraussetzung für eine Verordnung per Video ist, dass der Patient der Praxis bekannt sein muss. Die erstmalige Verordnung kann nur nach persönlicher Untersuchung in der Praxis oder im Hausbesuch erfolgen. Das Gleiche gilt für das Ausstellen einer Folgeverordnung nach telefonischer Konsultation, wie die KBV in einer Praxisnachricht mitgeteilt hat.

Änderungen in der Pädiatrie

Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin: Kinder- und Jugendärzte erhalten seit 1. April 2023 fast alle Untersuchungen und Behandlungen in voller Höhe vergütet. Außerdem werden ausgewählte Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie entbudgetiert. Das hat der Bundestag kürzlich beschlossen.

Früherkennungsuntersuchungen: Für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen U6, U7, U7a, U8 sowie U9 gilt: Die vorgegebenen Untersuchungszeiträume und Toleranzzeiten waren noch bis zum 31. März 2023 ausgesetzt. Die verschobenen Untersuchungen können bis zum 30. Juni 2023 nachgeholt werden.

Neu im EBM

Vergütung für Apps bei psychischen Erkrankungen: Für die digitale Anwendung „Invirto“ bei Angststörungen gibt es seit 1. April 2023 eine neue Leistung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Ärzte und Psychotherapeuten können darüber die bei der App notwendige Verlaufskontrolle und Auswertung abrechnen. Die App kann Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren verordnet werden, die an einer Agoraphobie, Panikstörung oder sozialen Phobie leiden.

Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnungsposition (GOP) 01474 (64 Punkte/7,35 Euro). Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können die GOP je Indikation einmal im Krankheitsfall (= ein Jahr) abrechnen. Die Leistung wird, zunächst für 2 Jahre, extrabudgetär vergütet.

Eine Vergütung wurde außerdem für die App „elona therapy Depression“ im Bundesmantelvertrag-Ärzte mit der GOP 86700 festgelegt.

Hochfrequenzablation des Endometriums als neues Operationsverfahren im EBM

Die Hochfrequenzablation mittels Netzelektrode bei Menorrhagien wurde zum 1. April 2023 als neues Operationsverfahren in den EBM aufgenommen. Durch die Anpassung im EBM steht das Verfahren gesetzlich versicherten Frauen mit starken und zu lange andauernden Regelblutungen zur Verfügung und kann ambulant angewendet werden, nachdem andere Blutungsursachen wie Tumorerkrankungen ausgeschlossen wurden und medikamentöse Therapie kein zufriedenstellendes Ergebnis erbracht hatten.

Da bei dem Eingriff die gesamte Gebärmutterschleimhaut dauerhaft mithilfe von hochfrequentem Strom abgetragen wird, muss die Familienplanung bei den Frauen abgeschlossen sein. Berechtigt zur Anwendung der Methode sind Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die über eine Genehmigung nach der Qualitätssicherungsvereinbarung ambulantes Operieren verfügen.

Abrechnung und Vergütung der Hochfrequenzablation des Endometriums

Für dieses Operationsverfahren wird der OPS-Code 5-681.53 (Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Endometriumablation: Hochfrequenzablation) in den Anhang 2 des EBM aufgenommen. Die Abrechnung des Eingriffs erfolgt über die folgende neue Gebührenordnungsposition (GOP) für ambulante Operationen (Kapitel 31 EBM) beziehungsweise belegärztliche Operationen (Kapitel 36 EBM):

  • GOP 31319: Endoskopischer gynäkologischer Eingriff der Kategorie TT2 und

  • GOP 36319: Endoskopischer gynäkologischer Eingriff der Kategorie TT2.

  • Für die Sachkosten wird mit der GOP 40685 eine neue Kostenpauschale in den EBM aufgenommen.

Die Vergütung erfolgt extrabudgetär.

GOP 

Inhalt

Vergütung

31319
für ambulante Operationen

endoskopischer gynäkologischer Eingriff der Kategorie TT2

2.437 Punkte / 280,05 Euro

36319
für belegärztliche Operationen

endoskopischer gynäkologischer Eingriff der Kategorie TT2 

1.143 Punkte / 131,35 Euro

40685 

Sachkosten

1.020 Euro

Die Hochfrequenzablation des Endometriums mittels Netzelektrode wird im Regelfall in Kombination mit einer Hysteroskopie erbracht. Möglich ist jedoch auch ein zweizeitiges Vorgehen, bei dem die diagnostische Hysteroskopie schon im Vorfeld durchgeführt wird. Für die Endometriumablation ohne Hysteroskopie werden Abschläge auf die Vergütung der Endometriumablation vorgenommen.

Vergütung von Enzymersatztherapie geregelt

Für die Enzymersatztherapie mit dem neuen Arzneimittel Xenpozyme® bei der seltenen Stoffwechselerkrankung ASMD (lysosomale Speichererkrankung, die durch einen Mangel an saurer Sphingomyelinase entsteht) erhalten Ärzte seit 1. April 2023 eine Vergütung.

Für die Infusion beziehungsweise die Beobachtung und Betreuung können je nach Dauer die GOP 02102, 01540, 01541 oder 01542 abgerechnet werden. Xenpozyme® mit dem Wirkstoff Olipudase alfa wird zur langfristigen Behandlung von ASMD-Patienten außerhalb des zentralen Nervensystems verabreicht. 

Außerdem: Unterstützung für Praxen mit besonders hohem Energieverbrauch

Auf Finanzhilfen für ärztliche Praxen mit besonders hohem Energieverbrauch haben sich KBV und GKV-Spitzenverband am 29. März 2023 im Bewertungsausschuss geeinigt. Zum Kreis der Anspruchsberechtigten zählen Praxen für Radiologie, Strahlentherapie und Dialyse, die für ihre medizinischen Geräte und Apparaturen überdurchschnittlich viel Strom benötigen.

Die Erstattung der Mehrkosten erfolgt ergänzend zu den staatlichen Hilfen und wird aus Beiträgen der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert. Die Sonderregelung gilt zunächst vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023. Ob eine Verlängerung der Vereinbarung über das Jahr 2023 hinaus erforderlich ist, wollen die Vertragspartner bis zum 31. Dezember prüfen.

Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Coliquio.de.
 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....