
Images courtesy of Nicole Cimino-Fiallos, MD.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für Stürze sind ein Alter über 85, männliches Geschlecht, weiße Ethnie und frühere Stürze [6]. Das höhere Alter allein ist nicht unbedingt für eine Erhöhung des Sturzrisikos verantwortlich. Vielmehr ist es der Allgemeinzustand einer älteren Person, der am stärksten mit dem Sturz- und Verletzungsrisiko verbunden ist [6]. Alkoholkonsum ist ebenfalls ein Prädiktor für das Sturzrisiko und wird bei älteren Menschen möglicherweise als solcher unterschätzt [6,7].
Folgende Faktoren sind mit häufigeren Sturzverletzungen bei Senioren assoziiert: frühere Diagnosen, wie z.B. zerebrovaskuläre Ereignisse, transitorische ischämische Attacken, Arthritis, Frakturen, Demenz, Diabetes, Vitamin-D-Mangel, Anämie, Herzrhythmusstörungen, Neuropathie, Seh- und Hörstörungen, kürzliche Krankenhausentlassungen, ein erhöhter BMI, schlechter Schlaf/obstruktive Schlafapnoe und Harninkontinenz.
Medscape © 2023
Diesen Artikel so zitieren: Diashow: Stürze bei Senioren vermeiden – das kann Leben retten. So gehen Sie vor - Medscape - 13. Mär 2023.
Kommentar