
Image from Wikimedia Commons | James Heilman, MD.
Das CT zeigt ein großes subdurales Hämatom links frontoparietal mit Mittellinienverschiebung.
Die häufige Einnahme von Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern bei älteren Patienten erhöht das Risiko einer signifikanten Hirnschädigung nach einem Sturz und stellt daher ein großes Problem dar.
Kopfverletzungen sind bei älteren Menschen nach einem Sturz die häufigste Todesursache [25]. Wenn eine Person nach einem Sturz psychisch unverändert erscheint, ist die Wahrscheinlichkeit, eine Hirnschädigung im CT zu sehen, gering. Allerdings können eine Demenz oder ein allgemeiner kognitiver Abbau eine solche Einschätzung im Vergleich zum Zustand vor einem Sturz erschweren.
Da das Mortalitätsrisiko bei älteren Personen hoch ist, muss der Verdacht auf eine Hirnläsion ernsthaft verfolgt werden. Das gilt auch für Sturzmechanismen mit vermeintlich geringer Krafteinwirkung, wie z.B. beim Sturz aus dem Stand.
Medscape © 2023
Diesen Artikel so zitieren: Diashow: Stürze bei Senioren vermeiden – das kann Leben retten. So gehen Sie vor - Medscape - 13. Mär 2023.
Kommentar