Grüne, hell- und dunkelblaue sowie schwarze Kasacks: Die Farbe der ärztlichen Kleidung scheint bei Patientinnen und Patienten eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen – zu diesen Ergebnissen kommt zumindest ein US-Forscherteam in einer kürzlich in JAMA Surgery veröffentlichten Studie [1].
Kein neues Thema, jedoch ein neuer Aspekt
Bisherige Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Ärztinnen und Ärzte mit der richtigen Kleiderwahl die Zufriedenheit ihrer Patientinnen und Patienten beeinflussen können. Dabei werden vor allem traditionelle Arztkittel mit Vertrauen, Fürsorglichkeit und Kompetenz seitens der Patientinnen und Patienten assoziiert.
Laut dem US-Forscherteam um Casey A. Hribar der University of North Carolina in Chapel Hill gibt es jedoch bisher keine Studien, die die Farbe der ärztlichen Kleidung in Bezug auf die Patientenwahrnehmung untersucht haben.
Mittels einer elektronischen Patientenumfrage hat das Forscherteam 113 Patientinnen und Patienten weibliche und männliche Models in jeweils 4 verschiedenen Kasack-Farben gezeigt: Grün, Hellblau, Dunkelblau und Schwarz.
Die Teilnehmenden wurden gebeten, die männlichen und weiblichen Personen zu benennen, die sie am meisten und am wenigsten als sachkundig, fähig, vertrauenswürdig und fürsorglich erachten.
Schwarze Kasacks „mit Bestatter assoziiert“
Schwarze Kasacks wurden sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Modellen am seltensten mit den positiven Merkmalen assoziiert, darunter:
am wenigsten sachkundig (männlich 44,3%; weiblich 40,7%),
am wenigsten fähig (männlich, 40,7%; weiblich 45,1%),
am wenigsten vertrauenswürdig (männlich 44,3%; weiblich 54,9%),
am wenigsten fürsorglich (männlich 55,8%; weiblich 58,4%).
Bemerkenswert ist, dass 5 Teilnehmende angaben, sie würden den grünen Kasack als Hausmeisterkittel wahrnehmen; 5 weitere behaupteten, der schwarze Kasack sehe wie ein Totenkopf oder wie die Uniform eines Bestatters aus.
Hellblaue Kleidung kam am besten an
Die männlichen und weiblichen Modelle in hellblauen Kasacks wurden in allen Altersgruppen am häufigsten als am fürsorglichsten eingestuft (männlich 56,6%; weiblich 48,7%). Das weibliche Model im hellblauen Kasack wurde zudem am häufigsten als vertrauenswürdigste Person bezeichnet (38,9%).
In seinem Fazit erklärt das Autorenteam, dass die Kasack-Farbe ein leicht zu veränderndes Merkmal sei, das die Arzt-Patient-Beziehung und somit die klinischen Ergebnisse beeinflussen könne. In den Folgestudien soll eine breitere Palette von Ärztekleidung untersucht werden, zudem wäre eine Erfassung zusätzlicher demografischer Informationen der Befragten sinnvoll.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Coliquio.de.
Credits:
Photographer: © Gabriel Blaj
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2023 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Grün, blau oder schwarz – welche Farbe beim Kasack kommt bei Patienten am besten an? - Medscape - 14. Feb 2023.
Kommentar