Im Medscape-Corona-Newsblog finden Sie regelmäßig die aktuellen Trends zu Neuinfektionen und Belegung von Intensivstationen sowie eine Auswahl von klinisch relevanten Kurzmeldungen zur Pandemie.
Corona-Newsblog, Update vom 16. Januar 2023
Heute Morgen gibt das Robert Koch-Institut (RKI), Berlin, auf seinem Dashboard 98 Infektionen pro 100.000 Einwohner als 7-Tage-Inzidenz an. Am 15. Januar lag der Wert bei 100. Damit ist die bundesweite Inzidenz erstmals wieder unter den Wert von 100 gesunken; ein Meldeverzug gilt als wahrscheinlich.
Unsere Themen heute:
Freitesten durch Schnelltests wird kostenpflichtig
Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr in Fernzügen
China: Mindestens 60.000 Corona-Tote seit Beginn der Lockerungen
Fluvoxamin bei leichtem bis moderatem COVID-19 bleibt ohne Effekt
Stillen geimpfter Mütter scheint Kinder vor COVID-19 zu schützen
Freitesten durch Schnelltests wird kostenpflichtig
Ab heute müssen Bürger für Schnelltests selbst in die Tasche greifen, falls sie sich nach einer SARS-CoV-2-infektion freitesten lassen. Hintergrund ist, dass in den meisten Bundesländer ursprüngliche Regelungen zur Isolation nach einem positiven Test nicht mehr gelten. Für Ärzte und andere im Gesundheitswesen, die sich nach einer Infektion testen lassen müssen, besteht weiter Anspruch auf einen kostenlosen Schnelltest.
Besucher von Krankenhäusern oder Klinken können sich unabhängig von einer Infektion bis 28. Februar testen lassen.
Ab 2. Februar keine Maskenpflicht mehr in Fernzügen
Die bundesweite Maskenpflicht in Fernzügen soll zum 2. Februar fallen, wie Medien berichten. Bis heute haben mehrere Bundesländer solche Maßnahmen im Regionalverkehr ausgesetzt oder planen dies zum Februar.
In Deutschland habe sich die pandemische Lage stabilisiert, so Prof. Dr. Karl Lauterbach zur Begründung. Es sei nicht mit einer weiteren Winterwelle von Infektionen zu rechnen, sagte der Bundesgesundheitsminister. Vor allem die FDP hatte zuletzt Druck ausgeübt, sich von den bisherigen Regelungen zu verabschieden.
„Viele sind enttäuscht, dass Maskenpflicht in Zügen fällt“, schreibt Lauterbach auf Twitter . „Unsere Experten und die Länder aber haben sie nicht mehr unterstützt.“ COVID-19 bleibe gefährlich. „Viele Episoden machen wahrscheinlich chronisch krank. Daher werde ich selbst im Zug freiwillig Maske tragen, und rate es jedem“, so der Bundesgesundheitsminister weiter.
In Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen muss weiterhin ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
China: Mindestens 60.000 Corona-Tote seit Beginn der Lockerungen
Vor einem Monat hatte sich China über Nacht von der „Null-COVID“-Politik verabschiedet. Jiao Yahui von der Nationalen Gesundheitskommission stellte jetzt aktuelle Zahlen vor. Demnach sollen zwischen 8. Dezember 2022 und 12. Januar 2023 insgesamt 59.938 Todesfälle registriert worden sein. Überprüfen lassen sich die Zahlen nicht. Hinzu kommt: Yahuis Statistik berücksichtigt nur Todesfälle innerhalb medizinischer Einrichtungen, aber nicht im ambulanten Bereich.
Das Durchschnittsalter der Corona-Toten liegt offiziellen Angaben zufolge bei 80,3 Jahren; 90% der Toten seien älter als 65 Jahre alt gewesen und hätten an Vorerkrankungen gelitten.
Lockdowns: Wer Musik hört, scheint weniger Stress zu haben
Zwar ist die Zeit der Lockdowns erst einmal vorbei. Doch Wissenschaftler versuchen, retrospektiv Lehren aus Schließungen zu ziehen, um künftig auf solche Einschränkungen besser vorbereitet zu sein.
Neue Erkenntnisse liefert eine Kohortenstudie, die zwischen dem 1. April und dem 8. Mai 2020 durchgeführt worden ist. Forscher wollten in Erfahrung bringen, welche Rolle Musik zur Stressbewältigung spielt. Per App wurden Erwachsene aus Österreich und Italien aufgefordert, an 7 aufeinanderfolgenden Tagen 5-mal täglich Daten zu melden: Hörten sie Musik, hatten sie Stress und wie war die Stimmung? Stress und Stimmung wurden mithilfe von visuellen Analogskalen (Punktzahlbereich 0 bis 100, wobei 0 „überhaupt nicht“ und 100 „sehr stark“) quantifiziert.
Die endgültige Stichprobe umfasste 711 Teilnehmer (69,9% waren weiblich; Durchschnittsalter 27,0 Jahre). Alle Teilnehmer lieferten insgesamt 19.641 Datenpunkte, darunter 4.677 Datenpunkte zu Musik.
Das Hören von Musik war mit einem niedrigeren Stresslevel (β=-0,92; 95%-KI -1,80 bis -0,04; p=0,04) und mit Verbesserungen der Stimmung (β=1,90; 95%-KI 1,17–2,63; p<0,001). Das galt insbesondere, wenn die Musik als fröhlich beschrieben wurde. Personen mit einem höheren Maß an chronischem Stress berichteten über eine verbesserte Stimmungsvalenz nach dem Musikhören (β, 0,12; 95 % KI, 0,02-0,22; p=0,02).
„Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass Musikhören ein Mittel sein kann, um Stress und Stimmung in psychologisch anspruchsvollen Phasen zu modulieren“, schreiben die Autoren.
Fluvoxamin bei leichtem bis moderatem COVID-19 bleibt ohne Effekt
Die Wirksamkeit von Fluvoxamin zur Verkürzung der Symptomdauer oder zur Verhinderung einer Krankenhauseinweisung bei Patienten mit leichten bis mittelschweren symptomatischen COVID-19 ist unklar: Grund genug für Wissenschaftler, die randomisierte klinische Studie Accelerating COVID-19 Therapeutic Interventions and Vaccines (ACTIV-6) durchzuführen.
Zwischen 6. August 2021 und 27. Mai 2022 wurden insgesamt 1.288 Teilnehmer ab 30 Jahren mit SARS-CoV-2-Infektion und mit 2 oder mehr Symptomen rekrutiert. Sie hatten leichte bis mittelschwere Symptome. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur Genesung. Es gab 7 sekundäre Endpunkte, einschließlich eines zusammengesetzten Endpunkts aus Krankenhausaufenthalt, Besuch in der Notaufnahme oder Tod bis zum 28. Tag.
Von 1.331 Teilnehmern (Durchschnittsalter 47 Jahre, 57% waren Frauen) schlossen 1.288 die Studie ab: 674 in der Fluvoxamin-Gruppe und 614 in der Placebo-Gruppe. Die mediane Zeit bis zur Erholung betrug 12 Tage in der Fluvoxamin-Gruppe und 13 Tage in der Placebo-Gruppe (Hazard Ratio 0,96 [95%-Glaubwürdigkeitsintervall 0,86-1,06].
Ereignisse des zusammengesetzten sekundären Endpunkts wurden bei 26 Teilnehmern (3,9%) in der Fluvoxamin-Gruppe im Vergleich zu 23 Teilnehmern (3,8%) in der Placebo-Gruppe beobachtet (HR 1,1 [95%-Glaubwürdigkeitsintervall 0,5-1,8]).
„Bei ambulanten Patienten mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19 verbesserte die Behandlung mit 50 mg Fluvoxamin 2-mal täglich über 10 Tage im Vergleich zu Placebo die Zeit bis zur nachhaltigen Genesung nicht“, heißt es in der Veröffentlichung. „Unsere Ergebnisse stützen die Anwendung von Fluvoxamin in dieser Dosis und Dauer bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19 nicht.“
Stillen geimpfter Mütter scheint Kinder vor COVID-19 zu schützen
Eine Studie liefert weitere Hinweise, dass Muttermilch von Frauen, die gegen COVID-19 geimpft wurden, Säuglingen einen gewissen Schutz bieten könnte.
Forscher haben 37 Mütter und 25 Säuglinge zwischen Dezember 2020 und November 2021 in die prospektive Beobachtungsstudie eingeschlossen. Alle Mütter wurden während der Stillzeit geimpft, mit Ausnahme von 3 Müttern, die schon während der Schwangerschaft geimpft worden waren. Milch, mütterliches Plasma und Säuglingsstuhl wurden vor der Impfung und in Zeiträumen von bis zu 6 Monaten nach Abschluss der Impfserie gesammelt.
Im Labor wurden SARS-CoV-2-Antikörperspiegel und ihre Neutralisationskapazitäten wurden bewertet. Zum Einsatz kam ein Pseudovirus mit Bindungsstellen von SARS-CoV-2.
Im Experiment zeigte sich:
Die SARS-CoV-2-spezifischen IgA- und IgG-Spiegel waren im Säuglingsstuhl nach der mütterlichen Impfung bei gestillten Kindern höher als bei den Kontrollen.
Die mütterlichen SARS-CoV-2-spezifischen IgA- und IgG-Konzentrationen nahmen über 6 Monate nach der Impfung ab, blieben aber höher als vor der Impfung.
Die Neutralisationskapazitäten der Antikörper in Milch und Plasma nach der COVID-19-Impfung wären höher als vor der Impfung.
„Das Vorhandensein von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern im Säuglingsstuhl nach einer Impfung der Mutter bietet einen weiteren Beweis für die dauerhafte Übertragung dieser Antikörper durch das Stillen“, so das Resümee der Forscher. Klinische Daten zum Schutz liegen ihnen aber nicht vor.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Hier ist der Link zu unseren kostenlosen Newsletter-Angeboten – damit Sie keine Nachrichten aus der Medizin verpassen.
Credits:
Photographer: © Sergiomonti
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2023 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Freitesten nicht mehr umsonst; Maskenpflicht in Fernzügen fällt; mind. 60.000 Tote in China; Stillen schützt – Musik auch - Medscape - 16. Jan 2023.
Kommentar