Fall: Bei dieser jungen MS-Patientin hat die Therapie zu einer Vaginitis geführt. Wie helfen Sie ihr? 

Univadis

Interessenkonflikte

12. Dezember 2022

Eine junge Frau stellt sich vor, weil sie seit sechs Monaten und starkem Vaginalausfluss, vaginalen Schmerzen, Reizungen und Dyspareunie litt. Bei der Patientin war 31 Monate zuvor eine schubförmig remittierende Multiple Sklerose diagnostiziert worden; therapiert wurde die Patientin mit Rituximab (off label) [1]

Vor Beginn der Antikörper-Behandlung hatte sie keine andere immunmodulierende Behandlung erhalten; die MS war klinisch und radiologisch stabil. Die Patientin hatte keine Vaginitis in der Vorgeschichte, auch keine früheren Infektionen, keine Neutropenie oder Hypogammaglobulinämie-Episoden. Mehrere Blutbilder seien unauffällig gewesen.

Körperliche und apparative Untersuchungen

Die gynäkologische Untersuchung ergab gelb-grau gefärbter Ausfluss und eine Scheidenentzündung. Die Haut der Vulva war unauffällig. Der vaginale pH-Wert wurde nicht gemessen. 

  • Die Untersuchung der Vaginalflüssigkeit ergab eine höhere Anzahl von Leukozyten als von Epithelzellen. Es waren keine Laktobazillen vorhanden.

  • Die Untersuchungen auf sexuell übertragbare Infektions-Erreger waren negativ, ebenso Kulturen auf Pilze und aerobe Keime.

  • Die histologische Untersuchung von vaginalem Gewebe zeigte eine gemischte neutrophile, lymphozytäre und eosinophile Entzündung sowie fokale Erosionen, die von Fibrin und Granulozyten bedeckt waren.

  • Die Immunhistochemie für Herpes-simplex- und Varizella-Zoster-Viren war negativ.

Therapie und Verlauf

Die Patientin wurde zunächst mit Metronidazol und lokal mit Clindamycin behandelt, ohne dass sich ihre Symptome besserten. Anschließend erhielt sie täglich Budesonid als Lokaltherapie, was zu einer teilweisen Linderung der Symptome führte. 

Aufgrund der Schwere der Symptome wurde Rituximab abgesetzt, was nach 5 Monaten zu einer Rückkehr der zirkulierenden B-Zellen führte (von 0,0010 auf 0,023 × 109/l, Normalbereich 0,09-0,57 × 109/l). Zu diesem Zeitpunkt berichtete die junge Frau, dass ihre Symptome vollständig verschwunden seien.

Diskussion

Der monoklonale Antikörper Rituximab führt zu einer Depletion von B-Lymphozyten und kann den Autoren zufolge die Häufigkeit von Schüben der Multiplen Sklerose (MS) und neuen Hirnläsionen im MRT bei Patienten mit schubförmig remittierender MS reduzieren.

Vaginale Komplikationen unter Langzeit-Therapie mit Rituximab sind nicht unbekannt. So wurde laut den dänischen Ärzten in Fallberichten von Frauen mit hämatologischen und rheumatologischen Erkrankungen unter Rituximab ein vulvovaginales Pyoderma gangrenosum beschrieben.

Eine retrospektive Analyse (2017) habe eine entzündliche Vaginitis bei acht von 263 Frauen ergeben, die eine Langzeit-Therapie mit Rituximab wegen einer Anti-Neutrophilen-Zytoplasma-Antikörper (ANCA)-assoziierte Vaskulitis erhalten hätten. Die durchschnittliche Dauer der kontinuierlichen B-Lymphozytendepletion habe 3,5 Jahre betragen. Eine retrospektive Fall-Kontroll-Analyse habe bei 16 von 454 Frauen mit Langzeit-Rituximab-Behandlung ebenfalls eine entzündliche Vaginitis ergeben. Mit der Rückkehr der B-Lymphozyten nach Absetzen des Antikörpers hätten die meisten Frauen berichtet, dass ihre Symptome abgeklungen seien.

Der Beitrag ist im Original erschienen auf Univadis.de.

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....