Eine mangels Studien eher kleine Meta-Analyse zeigt, dass die Elektrokrampftherapie gegen schwere Depressionen wirksamer ist als Ketamin. Bei der Auswirkung auf Kognition und Gedächtnis gab es keine Unterschiede. Die Nebenwirkungen waren unterschiedlicher Natur, in der Schwere aber ähnlich [1].
Ketamin und Elektrokrampftherapien im Vergleich
Zum Hintergrund: Für Patienten mit schweren, therapieresistenten Depressionen gibt es schon seit längerem die Elektrokrampftherapie (EKT), und in jüngster Zeit werden auch – meist im experimentellen Setting – Behandlungsversuche mit Ketamin unternommen. Die relative Wertigkeit der beiden Ansätze war bislang unbekannt.
Deshalb haben Forscher eine systematische Übersicht und Meta-Analyse zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit von Ketamin versus EKT bei Patienten mit einer schweren depressiven Episode durchgeführt. Grundlage ihrer Arbeit waren Literaturrecherchen in den Datenbanken PubMed, MEDLINE, Cochrane Library und Embase. Zusätzlich wurden alle US-amerikanischen und europäischen Studienregister sowie Google Scholar durchsucht.
Nur wenige Studien untersuchen die Fragestellung – EKT schneidet besser ab
Gefunden wurden 6 Studien mit zusammen 340 Patienten (162 für die ET, 178 für Ketamin). Alle Studien wurden stationär durchgeführt, 5 davon waren randomisierte klinische Studien.
Die standardisierte mittlere Differenz bei der Veränderung depressiver Symptome favorisierte die EKT (SMD -0,69; 95%-Konfidenzintervall -0,89 bis -0,48). Studien, die Kognition/Gedächtnis oder schwere Nebenwirkungen zum Ziel hatten, zeigten keine signifikante Differenz zwischen den beiden Methoden.
Unter Ketamin waren Kopfschmerzen und Muskelschmerzen nach der Therapie seltener, nach der EKT gab es weniger Sehstörungen, Schwindel und transiente Symptome einer Dissoziation bzw. Depersonalisierung.
Offene Fragen
Die Meta-Analyse deutet zwar auf eine Überlegenheit der EKT hin. Allerdings war die Zahl der eingeschlossenen Patienten ziemlich klein und die Studien – wie die Autoren anmerken – von niedriger bis moderater Qualität.
Der Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
Credits:
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2023 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Therapie schwerer Depressionen: Elektrokrampftherapie vor Ketamin – doch das letzte Wort ist nicht gesprochen - Medscape - 13. Jan 2023.
Kommentar