Chicago – Dass die langfristige Anwendung von Evolocumab bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, die bereits eine Statintherapie erhalten, kardiovaskuläre Ereignisse verringert, haben die Ergebnisse der FOURIER-Studie (Hauptstudie) und der FOURIER-OLE-Studie (Open-Label-Extension) gezeigt. „Die langfristige LDL-Cholesterinsenkung mit Evolocumab war mehr als 8 Jahre lang sicher und gut verträglich und führte zu einer weiteren Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse“, sagte Dr. Prakriti Gaba, Kardiologin am Brigham and Women's Hospital in Boston, auf den Scientific Sessions 2022 der American Heart Association (AHA) [1].
Gaba und ihre Kollegen konnten in ihrer Analyse der beiden Studien nun zeigen, dass das Erreichen eines sehr niedrigen LDL-C-Spiegels für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen langfristig sowohl wirksam als auch sicher ist.
Die 2017 publizierte FOURIER-Studie hatte die Lipidsenkung mit dem PCSK9-Hemmer Evolocumab in den Rang einer evidenzbasierten Therapie erhoben. 27.564 Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und einem LDL-C-Wert von mindestens 70 mg/dl unter Statintherapie waren auf Evolocumab oder auf Placebo randomisiert worden. Die Ergebnisse hatten gezeigt, dass der PCSK9-Hemmer die LDL-Cholesterinwerte von einem medianen Ausgangswert von 92 mg/dL (2,4 mmol/l) auf 30 mg/dl (0,78 mmol/l) senken konnte (p<0,001).
FOURIER: Rate für den primären Endpunkt um 15% gesenkt
Die massive LDL-Senkung war mit einer signifikanten relativen Reduktion der Rate für den primären Endpunkt (kardiovaskulär bedingter Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Klinikeinweisung wegen instabiler Angina pectoris, Revaskularisation) um 15% über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 2,2 Jahren assoziiert. Die Rate für einen sekundären Endpunkt (kardiovaskulär bedingter Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall) wurde durch Evolocumab um 20% reduziert. Das Medikament war sicher und gut verträglich.
In die FOURIER-OLE-Studie (Open-Label-Extension) wurden 6.635 Patienten aus FOURIER aufgenommen. 3.355 erhielten Evolocumab und 3.280 Placebo. Die mediane Nachbeobachtungszeit in FOURIER-OLE betrug 5 Jahre; die maximale Exposition gegenüber Evolocumab in der Hauptstudie plus FOURIER-OLE betrug 8,4 Jahre. Alle Studienteilnehmer von FOURIER-OLE injizierten sich Evolocumab selbst, wobei sie zwischen 140 mg alle 2 Wochen oder 420 mg monatlich wählen konnten.
Nach 12 Wochen lag der mediane LDL-C-Wert in FOURIER-OLE bei 30 mg/dl, und 63,2% der Patienten erreichten unter Evolocumab einen LDL-C-Spiegel von unter 40 mg/dl.
Die Inzidenz von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, muskelbezogenen Ereignissen, neu auftretendem Diabetes, hämorrhagischem Schlaganfall und neurokognitiven Ereignissen überstieg bei der Langzeitbehandlung nicht die Inzidenz der mit Placebo behandelten Patienten während der Hauptstudie und stieg auch im Lauf der Zeit nicht an.
Geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse
Während des Nachbeobachtungszeitraums von FOURIER-OLE hatten Patienten, die ursprünglich in der Hauptstudie auf Evolocumab im Vergleich zu Placebo randomisiert wurden, ein um 15% geringeres Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle, Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Krankenhausaufenthalte aufgrund von instabiler Angina pectoris oder koronarer Revaskularisierung (Hazard Ratio [HR] 0,85; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,75-0,96; p=0,008).
Außerdem hatten diese Patienten ein 20% geringeres Risiko für kardiovaskulären Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall (HR 0,80; p=0,003) und ein 23% geringeres Risiko für kardiovaskulären Tod (HR 0,77; p=0,04).
Die längerfristige Anwendung des Mittels zeigte, dass es weiterhin sicher und gut verträglich ist. Auch die Raten von Reaktionen an der Injektionsstelle, muskulären Problemen und neu auftretendem Diabetes waren bei den Patienten in der OLE-Gruppe nicht höher als in der Placebo-Gruppe der Hauptstudie.
Patienten in 6 LDL-Kategorien stratifiziert
Um den Zusammenhang zwischen erreichtem LDL-C und langfristigen kardiovaskulären Ereignissen und sicherheitsrelevanten Nebenwirkungen zu analysieren, teilten Gaba und ihre Kollegen die Studienteilnehmer auf der Grundlage des erreichten LDL-C-Spiegels in 6 Kategorien ein:
1. Kategorie: LDL-C unter 20 mg/dl
2. Kategorie: LDL-C 20 bis unter 40 mg/dl
3. Kategorie: LDL-C 40 bis unter 55 mg/dl
4. Kategorie: LDL-C 55 bis unter 70 mg/dl
5. Kategorie: LDL-C 70 bis unter 100 mg/dl
6. Kategorie: LDL-C über 100 mg/dl
Der erreichte LDL-C-Spiegel war definiert als LDL-C-Spiegel nach 4 Wochen in FOURIER (bzw. nach 12 Wochen in FOURIER-OLE für die Patienten, die von Placebo auf Evolocumab umgestellt wurden):
3.510 Patienten entfielen in die Kategorie 1,
20.6863 in die Kategorie 2,
3.587 in die Kategorie 3,
2.569 in die Kategorie 4,
6.182 in die Kategorie 5 und
3.673 in die Kategorie 6.
Über die Nachbeobachtungszeit blieben die erreichten LDL-C-Spiegel stabil und konsistent in allen 6 Kategorien.
Gaba und ihre Kollegen berücksichtigen in ihren multivariablen Modellen die primären kardiovaskulären Ereignisse (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, koronare Revaskularisierung oder Krankenhausaufenthalt wegen instabiler Angina pectoris), sekundäre kardiovaskuläre Ereignisse und Sicherheits-Ergebnisse, Trends bei den Ausgangsmerkmalen (zum Zeitpunkt des erreichten LDL-C-Spiegels) zu Studienbeginn und berechneten jährliche Inzidenzraten für alle kardiovaskulären und sicherheitsrelevanten Ergebnisse.
Die Analyse zeigte, dass die Inzidenzrate für den primären Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, Revaskularisierung oder Krankenhausaufenthalt aufgrund instabiler Angina pectoris) in Abhängigkeit von der Höhe des LDL-C-Spiegels stieg (p=0,001). Je niedriger das erreichte LDL-C, desto geringer das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Dasselbe galt für die Inzidenzrate der sekundären Endpunkte (kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall; p=0,001).
Wie Gaba berichtete, zeigten sich während der verlängerten Nachbeobachtung keine ernsthaften Sicherheitsbedenken auch bei niedrigem LDL-C: „Insgesamt deuten die Daten darauf hin, dass das Erreichen eines sehr niedrigen LDL-C-Spiegels für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen sowohl wirksam als auch sicher ist“, schloss Gaba.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Hier ist der Link zu unseren kostenlosen Newsletter-Angeboten – damit Sie keine Nachrichten aus der Medizin verpassen.
Credits:
Photographer: © Jarun011
Lead image: Dreamstime.com
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: FOURIER-OLE: Massive LDL-Senkung mit PCSK9-Hemmer Evolocumab senkt langfristig und sicher Risiko von Herzkranken - Medscape - 21. Nov 2022.
Kommentar