Prof. Dr. Hans-Christoph Diener präsentiert 2 spannende Studien zur Schlaganfall-Versorgung, die Thrombektomie wissenschaftlich absichert. Außerdem: Studien zur Migräneprophylaxe und Trigeminusneuralgie.
Transkript des Videos von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Duisburg-Essen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich bin Christoph Diener von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Ich stelle Ihnen heute vor, welche spektakulären Studien im Oktober 2022 veröffentlicht worden sind.
Thrombektomie bei Basilaris-Verschluss
Die mit Abstand wichtigsten Studien für die Schlaganfall-Versorgung sind zwei Studien aus China zur Thrombektomie beim Basilaris-Verschluss, und zwar ATTENTION [1] und BAOCHE [2. Es hatte bislang eine kleinere Studie aus China und eine aus Holland gegeben,die einen starken Trend zugunsten der Thrombektomie gezeigt haben,aber keinen signifikanten Unterschied.]
ATTENTION ist eine randomisierte Studie bei Patienten mit Basilaris-Verschluss im Zeitfenster von 12 h. Die Thrombektomie wurde mit Best Medical Treatment verglichen. Der primäre Endpunkt war ein Score von 0 bis 3 auf der modifizierten Rankin Skala. Das erreichten 46% der Patienten nach Thrombektomie und 23% in der Kontrollgruppe.
Bei Thrombektomie gab es mit 5% versus 0 mehr symptomatische Blutungen.
Die Sterblichkeit nach 90 Tagen war von 55% in der Kontrollgruppe auf 37% in der Thrombektomie-Gruppe deutlich reduziert.
Die BAOCHE-Studie mit 217 Patienten mit Basilaris-Verschluss hatte ein Zeitfenster von 6 bis 24 h. Hier wurde der primäre Endpunkt (ein Score von 0 bis 3 auf der modifizierten Rankin Skala) von 46% der Patienten mit Thrombektomie im Vergleich zu 24% mit Best Medical Treatment erreicht. Symptomatische Blutungen im Gehirn traten bei 6 Patienten in der Thrombektomie-Gruppe und bei 1 Patient in der Kontrollgruppe auf.
Die Sterblichkeit nach 90 Tagen lag mit Thrombektomie bei 31% versus 42% in der Vergleichsgruppe.
Meine Damen und Herren, das sind 2 sehr überzeugende Studien, die eindeutig belegen, dass die Thrombektomie mit Best Medical Treatment einer rein konservativen Therapie beispielsweise im Zeitfenster bis zu 8 h Thrombolyse überlegen ist.
Caveat: Es handelt sich um asiatische Patienten. Viele Patienten hatten Stenosen im Bereich der Arteria basilaris, so dass nicht nur die Thrombektomie, sondern auch eine Ballondilatation und Stentimplantation durchgeführt wurde.
Blutdrucksenkung in der Akutphase des Schlaganfalls
Hier hatte es vor einigen Jahren in England die ENOS-Studie gegeben, in der Patienten, die mit einem akuten Schlaganfall in die Notaufnahme kamen, ein transdermales Glyceroltrinitrat-Pflaster bekamen. Im Vergleich zu Placebo zeigte sich kein Benefit.
Jetzt hat eine holländische Arbeitsgruppe versucht, den Patienten bereits auf dem Weg ins Krankenhaus das transdermale Glyceroltrinitrat-Pflaster zu applizieren [3]. Wenn die Rettungssanitäter den Verdacht auf Schlaganfall hatten und der Blutdruck über 140 mm Hg lag, bekamen die Patienten entweder ein Glyceroltrinitrat-Pflaster mit 5 mg oder Placebo. 380 Patienten wurden eingeschlossen.
Die Studie musste vorzeitig abgebrochen werden, weil sich zum einen kein Nutzen der Blutdrucksenkung zeigte und zum anderen das Risiko für zerebrale Blutungen deutlich erhöht war.
Man fragt sich natürlich, warum man bei der ganzen Evidenz, die wir haben, dass beim ischämischen Schlaganfall die Blutdrucksenkung keinen Nutzen hat, diese Studie überhaupt gemacht wurde.
Blutdruckanstieg durch Antikörper zur Migräneprophylaxe
Für die Migräneprophylaxe gibt es jetzt die monoklonalen Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor wie Erenumab oder gegen CGRP selber.
Kolleginnen und Kollegen in Holland haben bei Patienten jetzt prospektiv in einer offenen Studie untersucht, ob es bei Anwendung der monoklonalen Antikörper zu Blutdruckanstiegen kommt [4].
Sie haben 109 Patienten mit Erenumab 140 mg und 87 Patienten mit Fremanezumab 225 mg untersucht. Der Blutdruck wurde vor der Therapie, zur Baseline und dann alle 3 Monate für 1 Jahr gemessen.
Es zeigte sich, dass es tatsächlich bei Erenumab zu einem leichten, aber signifikanten Blutdruckanstieg von im Mittel 5 mm Hg kam. Nur 3 Patienten benötigten eine antihypertensive Therapie.
Quintessenz: Es lohnt sich also, gelegentlich bei solchen Patienten den Blutdruck zu messen.
Erenumab bei Trigeminusneuralgie
Die nächste Studie ist aus Dänemark [5]. Es war immer die Frage, ob bei der klassischen Trigeminus-Neuralgie eventuell bestimmte Neurotransmitter, z. B. CGRP, eine Rolle spielen. Die dänischen Kollegen haben 80 Patienten mit einer typischen Trigeminus-Neuralgie randomisiert mit Erenumab oder Placebo behandelt. Sie haben in der Responderrate keinen Unterschied gefunden, also Patienten mit einer mindestens 30%igen Reduktion der Schmerzintensität der Trigeminusattacken.
Immunglobulin i.v. bei Dermatomyositis
In der letzten Studie geht es um die Behandlung mit intravenösem Immunglobulin (IVIG, 2g/Tag alle 4 Wochen) bei der Dermatomyositis [6]. 95 Patienten erhielten randomisiert IVIG oder Placebo. Der Benefit war definiert als Total Improvement Score (TSI). Er war bei 80% der Patienten mit IVIG und bei 44% mit Placebo zu beobachten. Also Immunglobuline sind eindeutig wirksam.
Das wussten wir aber auch schon vor dieser Studie. Außerdem sollte man immer daran denken, dass Immunglobuline auch Nebenwirkungen haben können. In diesem Fall waren es 6 thromboembolische Ereignisse in der IVIG-Gruppe, keines in der Placebo-Gruppe.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die aufregendsten Studien waren eindeutig die Studien zur Thrombektomie beim Basilaris-Verschluss. Da wird in Deutschland natürlich schon seit längerer Zeit gemacht. Aber jetzt ist das Vorgehen eindeutig wissenschaftlich belegt in einem Zeitfenster bis zu 24 h mit einem erheblichen Nutzen für funktionellen Outcome und Reduktion der Sterblichkeit.
Meine Damen und Herren, ich bin Christoph Diener von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Das waren die Neuigkeiten aus dem Oktober 2022.
Ich bedanke mich fürs Zuschauen und fürs Zuhören.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Neuro-Talk: Schlaganfall-Therapie – Thrombektomie beim Basilaris-Verschluss „jetzt eindeutig belegt“. Plus: Migräneprophylaxe - Medscape - 7. Nov 2022.
Kommentar