Der Mensch ist das einzig bekannte Erregerreservoire für HSV. Praktisch jeder Erwachsene trägt eines oder mehrere der 9 Herpesviren in sich. Die HSV-1-Infektion erfolgt meistens bereits im Kindesalter. Nach einer häufig asymptomatisch verlaufenden Erstinfektion begeben sich die Herpesviren in den Zustand der Latenz.
Ab der Pubertät werden dann auch zunehmend Antikörper gegen HSV-2 gefunden, was mit dem Grad der sexuellen Aktivität korreliert, das HSV-2 überwiegend auf diese Weise übertragen wird. In Deutschland konnten bei 84 bis 92% der Personen einer altersnormalisierten Stichprobenuntersuchung Antikörper gegen HSV-1 nachgewiesen werden. Eine jahreszeitliche Häufung gibt es nicht.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Herpes simplex rasch erkennen, leitliniengerecht behandeln und Komplikationen vermeiden – testen Sie Ihr Wissen - Medscape - 31. Okt 2022.
Kommentar