Eine Gruppe italienischer Forscher vom Imperial College London hat das Ausmaß des Phänomens im Gesundheitssektor untersucht und die Ergebnisse in der Zeitschrift Health Affairs veröffentlicht [1].
In der von der Europäischen Kommission durchgeführten Eurobarometer-Umfrage wurden in 3 getrennten Runden mehr als 83.000 europäische Bürger aus 28 Ländern zum Thema Korruption (einschließlich der Korruption in den Gesundheitssystemen) befragt.
„Wir haben uns die sogenannten informellen Zahlungen angesehen, d. h. die direkte Weitergabe von Geld vom Bürger an den Gesundheitsdienstleister oder die Gesundheitseinrichtung ohne entsprechende Begründung, als zuverlässige Indikatoren für Korruption im System“, erklärt Giulia Dallera, Erstautorin der Studie. „Zusammenfassend zeigt unsere Studie, dass die Korruption in den EU-Gesundheitssystemen zwischen 2013 und 2019 zugenommen hat, während die Korruptionswahrnehmung insgesamt abgenommen hat, wenn auch mit erheblichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern“, sagt Dallera.
Die Ergebnisse der Studie von Dallera und ihren Mitautoren zeigen ein erschreckendes Bild. In der Europäischen Union (EU) lag die Prävalenz informeller Zahlungen von Patienten an Leistungserbringer im Gesundheitswesen 2013 bei 3,6%, 2017 bei 3,2% und 2019 bei 3,8%.
Allerdings variieren die Zahlen auf der Ebene der einzelnen Länder sehr: 2013 reichten die Zahlungen beispielsweise von 0,2% in Finnland bis 15,8% in Litauen und im Jahr 2019 von absolut 0 in Schweden bis 11,8% in Österreich.
Die Gepflogenheit, Ärzten oder Krankenhäusern Geld aus der Portokasse zu geben, um einen schnelleren Zugang zur medizinischen Versorgung zu erhalten, war in den westeuropäischen Ländern im Jahr 2019 deutlich häufiger, als im Jahr 2013. Der Unterschied zwischen nord- und osteuropäischen Ländern blieb während des gesamten Berichtszeitraums stabil, obwohl Rumänien und Litauen im Jahr 2019 einen Rückgang der informellen Zahlungen im Vergleich zu 2013 verzeichneten.
Problem: Öffentliche Wahrnehmung
„Es gibt auch ein Problem mit der Wahrnehmung des Phänomens“, erklärt Dallera. „Der Prozentsatz der Menschen, die Korruption im Gesundheitssystem mitbekommen, betrug 2013 33,6%, 2017 31% und 2019 knapp 27%.“
Der größte Unterschied wurde während des gesamten Studienzeitraums zwischen östlichen und nördlichen Ländern beobachtet, obwohl die meisten osteuropäischen Länder 2019 ein niedrigeres Niveau der wahrgenommenen Korruption aufwiesen als 2013.
Schweden war das einzige nordeuropäische Land, das 2019 ein höheres Maß an wahrgenommener Korruption aufwies als 6 Jahre zuvor. Griechenland ist das EU-Mitgliedsland mit der höchsten Korruptions-Wahrnehmung (81,3% im Jahr 2013, 81% im Jahr 2017 und 80,6% im Jahr 2019); Finnland ist das Land mit der niedrigsten Wahrnehmung (3,9% im Jahr 2013 und 5% im Jahr 2019).
Die Forscher bereinigten die Daten auch anhand soziodemografischer Faktoren und fanden heraus, dass die Prävalenz informeller Zahlungen im Gesundheitswesen in der EU im Jahr 2019 im Vergleich zu 2013 um 14% zunahm: Die Korruption stieg statistisch signifikant in Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Lettland und Luxemburg, während sie in Deutschland, Litauen, Rumänien und der Slowakei zurückging. In Italien ist sie von 2013 bis 2019 gesunken, allerdings nicht statistisch signifikant.
„Wir haben dann versucht, die Beziehung zwischen der Korruption in den Gesundheitssystemen und dem Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines Landes zu verstehen, der in die öffentliche Gesundheit investiert wird“, so Dallera weiter. „Es besteht kein Zweifel: 2013 war die Prävalenz informeller Zahlungen für jeden zusätzlichen Prozentpunkt des BIP, der in die öffentlichen Gesundheitsausgaben investiert wurde, um 25% geringer.“ Im Gegensatz dazu gibt es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen informellen Zahlungen und dem Pro-Kopf-BIP: In der Praxis sind es nicht die Reichsten, die die Korruption unterstützen.
Der Anteil des BIP, der in das Gesundheitswesen investiert wird, wirkt sich auch auf die Wahrnehmung von Korruption aus: Jeder zusätzliche Prozentpunkt, der in die öffentlichen Gesundheitsausgaben investiert wird, geht mit einem Rückgang der Wahrnehmung von Korruption um 16% einher.
Dallera: „Wo mehr öffentliche Gelder in die Gesundheit investiert werden, sind auch die Prävalenz informeller Zahlungen und die Wahrnehmung von Korruption geringer, obwohl sich diese Beziehung im Lauf des Untersuchungszeitraums verändert hat. Im Jahr 2019 wurde in Ländern mit höheren öffentlichen Gesundheitsausgaben eine höhere Prävalenz informeller Zahlungen, aber eine geringere Korruptionswahrnehmung als im Jahr 2013 beobachtet.“
Obwohl die Studie die Ursachen dieser Trends nicht untersuchte, liegt es nach Ansicht der Autoren nahe, dass höhere Investitionen öffentlicher Gelder die Verfügbarkeit von Ressourcen und die Qualität der kostenlosen Versorgung verbessern und damit Korruption überflüssig machen. Ein weiterer wichtiger Faktor, den die Experten hervorheben, ist die Entlohnung des Gesundheitspersonals: Wo sie zu niedrig ist, wächst die Korruption.
„Das bedeutet nicht, dass es ausreicht, einfach mehr Geld in das System zu stecken, um die informellen Zahlungen auszulöschen“, erklärt Dallera. „In keiner früheren Studie wurden die Trends bei den informellen Zahlungen im Lauf der Zeit auf verschiedenen Ebenen der öffentlichen Gesundheitsausgaben untersucht. Die Gesundheitssysteme in der gesamten EU haben Schritte unternommen, um Ineffizienzen zu beseitigen, nachdem die Finanzkrise von 2008 den Druck auf die öffentlichen Haushalte erhöht hatte, was durch eine alternde Bevölkerung und neue Investitionen in medizinische Technologien noch verschärft wurde.“
Es könne argumentiert werden, dass die ergriffenen Sparmaßnahmen, einschließlich Kürzungen der Gesundheitsbudgets oder Einschränkungen der Gesundheitsversorgung, die Inanspruchnahme informeller Zahlungen begünstigt haben, so Dallera. Die verringern den Zugang, die öffentliche Zufriedenheit und die Transparenz der Gesundheitssysteme und erhöhen das Risiko übermäßiger Gesundheitsausgaben oder Verzögerungen bei der Versorgung von Patienten, die sich die Kosten nicht leisten können.
„Unserer Ansicht nach lässt sich der in unserer Studie beobachtete Gesamtanstieg der informellen Zahlungen teilweise durch die weit verbreiteten Sparmaßnahmen erklären. Deutschland bildete eine Ausnahme, da es sich nach der Krise für eine Politik der finanziellen Anreize entschied und 2012 die Kostenbeteiligung für ambulante Besuche abschaffte.“
Eine gesonderte Diskussion verdient der Rückgang der Wahrnehmung von Korruption. „Die Medienberichterstattung und die Wirtschaftskrise 2008 könnten diese Zahl ebenfalls beeinflusst haben. Wir wissen, dass in Krisenzeiten die Korruptionswahrnehmung zunimmt, dann aber wieder zurückgeht, wenn sich die Wirtschaft stabilisiert.“
Darüber hinaus spiele auch die Medienberichterstattung eine Rolle, die sich im Allgemeinen auf die großen Skandale und nicht auf die kleinen, alltäglichen Korruptionsfälle konzentriert, so Dallera. „Die gibt es zwar immer noch, aber sie liegen etwas unterhalb der Schwelle der öffentlichen Wahrnehmung und sind schließlich Teil der Normalität.“
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf univadis.it .
Credits:
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2022 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Europäische Gesundheitssysteme werden immer korrupter – aber Unterschiede zwischen Nord- und Osteuropa sind groß - Medscape - 21. Sep 2022.
Kommentar