Im September 2022 erhalten Arbeitnehmer ein Steuer-Geschenk: die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber wissen sollten, erklären der Virchowbund und die Kanzlei Bischoff & Partner.
Wer erhält die Energiepreispauschale?
Alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen (Steuerklassen I–V) können die Pauschale erhalten. Folgende Voraussetzungen müssen Arbeitnehmer für eine Auszahlung im September erfüllen:
zum 01.09.2022 in einem gegenwärtigen Dienstverhältnis stehen (bei Minijobbern wird die Prämie nur im „ersten Dienstverhältnis“ gezahlt)
in einer der Steuerklassen I–V gelistet sein bzw.
als geringfügig Beschäftigte pauschal besteuerten Arbeitslohn (§ 40a Abs. 2 EStG) beziehen – sofern es sich bei dem Minijob um das einzige Arbeitsverhältnis handelt
Daneben werden auch Beschäftigte begünstigt, die:
sich in der passiven Phase der Altersteilzeit befinden
ausschließlich steuerfreien Arbeitslohn oder
dem sogenannten Progressionsvorbehalt unterliegende Lohnersatzleistungen (z. B. Elterngeld) beziehen.
Der 01.09.2022 ist kein Stichtag. Ein Anspruch auf die Pauschale besteht auch dann, wenn man irgendwann im Jahr 2022 die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt hat. Wer Anfang September noch in keinem Dienstverhältnis steht, erhält die Pauschale über seine Einkommenssteuererklärung 2022.
Wie wird die Energiepreispauschale ausbezahlt?
Die EPP ist ein einmaliger Zuschuss zum Gehalt. Der Zuschlag wird unabhängig von den geltenden steuerlichen Regelungen (Pendlerpauschale, Mobilitätsprämie, steuerfreie Arbeitgebererstattungen, Job-Ticket) zusätzlich gewährt.
Die Auszahlung erfolgt über die Lohnabrechnung des Arbeitgebers. Arbeitnehmer, die ihre Energiepreispauschale noch nicht über den Arbeitgeber erhalten haben, erhalten sie anhand ihrer Angaben mit der Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022. Ein besonderer Antrag ist nicht erforderlich.
Muss die Energiepreispauschale versteuert werden?
Ja, die Energiepreispauschale unterliegt der Einkommensteuer. Sie gilt als Einnahme aus Leistung im Sinne des § 22 Nr. 3 EStG. Auf die Energiepauschale werden aber keine Sozialabgaben abgeführt. Bei Minijobbern wird auf eine Versteuerung verzichtet.
Die Steuerpflicht führt dazu, dass nur Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Einkommen unterhalb des Grundfreibetrages (10.347 Euro) die volle Pauschale erhalten. Bei allen anderen Arbeitnehmern wird die EPP um den individuellen Grenzsteuersatz gekürzt.
Die Anpassung der Einkommensteuer-Vorauszahlung zum 10.09.2022 erfolgt automatisch durch das Finanzamt.
Erhalten Arbeitgeber das Geld der Energiepreispauschale zurück?
In der Lohnsteuer-Anmeldung des Arbeitgebers mindert die Pauschale die abzuführende Lohnsteuer.
In die elektronische Lohnsteuerbescheinigung wird der Großbuchstabe E eingetragen, um zu kennzeichnen, dass einem Arbeitnehmer die Energiepreispauschale ausgezahlt wurde.
Wurde die EPP nicht über den Arbeitgeber ausgezahlt, erhöht das Finanzamt im Veranlagungsverfahren den vom Arbeitgeber mit der Lohnsteuerbescheinigung übermittelten Bruttoarbeitslohn um 300 Euro.
Der Beitrag ist im Original erschienen auf Coliquio.de.
Credits:
Photographer: © Marco Scisetti
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2022 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Ein Steuergeschenk für Angestellte: Alles Wissenswerte für Praxisinhaber zur Energiepreispauschale - Medscape - 7. Sep 2022.
Kommentar