
© Recyap8
Frage 4: Was haben Sie gegessen?
Viele Infektionen lassen sich auf unachtsames Essen zurückführen.
So sollte bei dem Verzehr von Fischen, Krabben, Krebsen oder Fröschen – insbesondere roh verspeist – an Leberegel, Lungenegel oder Ciguatera gedacht werden.
An den Küsten Kenias und gar in Südfrankreich sind Muscheltoxine bekannt.
In nordafrikanischen Ländern ist beim Konsum von nicht-pasteurisierten Milchprodukten (z.B. Kamelmilch) Vorsicht geboten: Sie können Erreger der Brucellose und Tuberkulose übertragen.
Bei nicht durchgegartem Schweine- oder Rindfleisch besteht das Risiko einer Trichinose oder eines Bandwurms.
Auch Vegetarier müssen aufpassen: Hier sind Infektionen mit dem Großen Leberegel nach dem Genuss von Wasserkresse möglich.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Reise-„Fieber“ in Deutschland: Mit 9 Fragen Beschwerden nach einem Urlaub in den Tropen eingrenzen - Medscape - 23. Jun 2022.
Kommentar