
© Starfotograf
Jede 3. Fieberdiagnose bei Reiserückkehrern Folge des Urlaubs
Im Jahr 2020 ist die 1. Metaanalyse zum Thema „Tropische Reiserückkehrer mit Fieber“ erschienen. Demnach machen rein tropische Infektionen weltweit 1 Drittel (33%) der Fieberdiagnosen nach exotischen Reisen aus, wobei über 1 Fünftel (22%) auf Malaria entfallen, hingegen nur 5% auf Denguefieber und 2,2% auf Typhus (enterisches Fieber).
Bei 26% der untersuchten Reiserückkehrer waren für das Fieber nicht-tropische Infektionen der Grund, wobei akute Gastroenteritis für 14% und Infektionen der Atemwege für 13% verantwortlich waren. In 18% der Fälle blieb die Ursache des Fiebers unklar.
Auch in Deutschland habe die Zahl an Malaria-Fällen zugenommen, erklärte Holst auf der DGIM-Veranstaltung. So habe es in Hessen kürzlich sogar wieder einen Malaria-Todesfall gegeben. „Es ist wieder vergessen worden, was wir machen sollten”, warnte er. Auch sei wieder mehr auf die Prophylaxe zu achten. Mit 9 Fragen grenzen Ärzte die Beschwerden ein.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Reise-„Fieber“ in Deutschland: Mit 9 Fragen Beschwerden nach einem Urlaub in den Tropen eingrenzen - Medscape - 23. Jun 2022.
Kommentar