
© SoniPhotography
Behandlung bereits bei Verdacht einleiten
Nicht immer liegen alle Ergebnisse zeitnah vor. Hier lautet die Experten-Empfehlung: „Haben Sie bereits eine Vermutung, dann beginnen Sie mit der Therapie, auch ohne sichere Diagnose”. Dies gelte insbesondere für folgende Verdachtsdiagnosen:
Erkrankung |
Behandlung |
Malaria |
Atovaquon-Proguanil, Arteseminin |
Typhus |
Chinolon, Cephalosporin, Azythromycin |
Meningitis |
Cephalosporin plus Ampicillin |
Rickettsien |
Doxycyclin |
Leptospirose |
Doxycyclin, Makrolid, Cephalosporin |
Tuberkulose |
Tuberkulostatika |
Shigellose |
Ceftriaxon, Chinolon |
Dengue |
keine Therapie vorhanden, Überwachen wegen möglicher Komplikationen |
Der Beitrag ist im Original erschienen auf Coliquio.de.
Credits:
Lead image photographer: © Ijansempoi
All images: Dreamstime.com
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Reise-„Fieber“ in Deutschland: Mit 9 Fragen Beschwerden nach einem Urlaub in den Tropen eingrenzen - Medscape - 23. Jun 2022.
Kommentar