Viele Menschen nehmen Biotin-haltige Nahrungsergänzungsmittel ein, um das Erscheinungsbild ihrer Haut, ihrer Haare und ihrer Haare zu verbessern. Dadurch wird die Aussagekraft bestimmter Laborwerte beeinträchtigt. Unter anderem verfälschen Supplemente verschiedene Schilddrüsenwerte.
Ärzte sollten Patienten gezielt darauf ansprechen, um Fehldiagnosen zu vermeiden – und Patienten sollten die Präparate 1 Woche vor der Untersuchung absetzen.
Präparate im Zweifelsfall vor Untersuchungen absetzen
2 Endokrinologen haben auf der Jahrestagung 2022 der American Association of Clinical Endocrinology (AACE) gegenüber Medscape erklärt, dass man bei asymptomatischen Patienten, deren Schilddrüsenwerte Hinweise auf eine Schilddrüsenüberfunktion lieferten, fragen sollte, ob sie Biotin-haltige Supplemente eingenommen hätten [1].
Ist dies der Fall, raten sie Patienten, das Präparat 1 Woche lang nicht zu verwenden. Danach sollte eine weitere Messung durchgeführt werden. Die Chancen stehen gut, dass keine Überfunktion der Schilddrüse mehr nachweisbar ist.
Die neue Studie aus einer Klinik für Familienmedizin im ländlichen Michigan ist erst die 2. Untersuchung zur Frage, wie häufig Patienten hochdosiertes Biotin (Vitamin B7) einnehmen und wie die Supplementation manche Labortests stört.
Im Jahr 2017 und im Jahr 2019 hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) bereits gewarnt, dass Biotin zu falsch-niedrigen Troponin-Werten führen kann – und Ärzte einen Herzinfarkt möglicherweise übersehen.
Biotin kann auch Labortests auf verschiedene Schilddrüsenwerte beeinträchtigen und zu falsch erhöhten Trijodthyronin (T3)- und Thyroxin-Werten (T4) bzw. zu falsch niedrigen Werten des Thyroidea-stimulierenden Hormon (TSH) führen. Solche Resultate imitieren eine Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow). Sie ziehen unnötige Untersuchungen und Behandlungen nach sich, die mit Kosten und Nebenwirkungen verbunden sind.
Etwa 7% der Patienten nehmen hochdosiertes Biotin ein
Dr. Jenna Bernson von der Michigan State University präsentierte auf der AACE-Tagung ein Poster, auf dem sie die neuen Ergebnisse einer Umfrage unter 249 Patienten der Klinik im ländlichen Michigan vorstellte.
Insgesamt gaben 7,2% der Befragten an, täglich mehr als 5 mg Biotin einzunehmen. Dieser Anteil ist vergleichbar mit älteren Daten. In einem ambulanten Umfeld waren es laut Befragung 7,7%. Und bei 7,4% wurde dies anhand von Serumspiegeln in einer Notaufnahme ermittelt. Die Zahlen wurden 2018 in einer Veröffentlichung der Mayo Clinic zusammengestellt.
Studienkoautor Dr. Saleh Aldasouqi von der Michigan State University sagte zu Medscape: „Wir wissen, dass die Menschen Biotin für ihre Haare, für ihre Haut und für den Energiestoffwechsel einnehmen … Unsere Hypothese war, dass Frauen auf dem Land vielleicht seltener Biotin verwenden, aber dies ist ungefähr gleich.“
Patienten auf Supplementation ansprechen
Die in Vitaminpräparaten enthaltene Biotin-Dosis von etwa 50 µg entspricht ungefähr dem Tagesbedarf des menschlichen Körpers und beeinträchtigt in der Regel die Laborergebnisse nicht.
Das Problem liege in den weitaus höheren Dosen, die in Supplementen verwendet würden, so Aldasouqi. „Eine typische Tablette für kosmetische Anwendungen enthält 5 bis 10 mg, also zweimal täglich 10.000 µg.“ Diese Menge könne Laborergebnisse sehr wohl beeinträchtigen.
„Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Patienten über Biotin befragen“, fügt Cheryl Rosenfeld, eine niedergelassene Endokrinologin aus Parsippany, New Jersey, hinzu.
„Ich sage meinen Patienten, wenn es ihnen hilft und ihre Haare und Nägel wachsen und sie gut aussehen, können sie es auf jeden Fall nehmen. Sie müssen es 1 Woche vor den Laboruntersuchungen absetzen, nur um sicherzugehen [keine Messung zu beeinträchtigen]“, sagte sie gegenüber Medscape.
Aldasouqi erklärte, dass einige Richtlinien – darunter auch Richtlinien der American Association for Clinical Chemistry – zwar empfehlen, Biotin 3 Tage vor der Laboruntersuchung abzusetzen, aber das reiche nicht aus. „Es ist für die Patienten einfacher, sich an eine Woche zu erinnern.“
Rosenfeld wies auch darauf hin, dass Frauen nicht die einzigen seien, die Biotin für die Schönheit einnähmen. „Biotin-Produkte werden auch für Männer vermarktet, um den Bartwuchs zu fördern ... Es gibt Präparate für Haare, Haut und Nägel – für Männer und für Frauen.“
Die Beeinträchtigung von Tests schwankt von Labor zu Labor
Die Umfrage wurde in einer Klinik für Familienmedizin im ländlichen Raum in Alma, Michigan, mit etwa 9.000 Einwohnern durchgeführt. Von den insgesamt 264 Patienten, die zwischen März 2021 und Januar 2022 die Fragebögen ausfüllten, waren 66,3% Frauen. Von den 249 Patienten mit vollständigen Erhebungsdaten gaben 20,4% an, Biotin-haltige Produkte einzunehmen, und von diesen waren 87% Frauen.
Von 54 Patienten, die angaben, Biotin einzunehmen, nannten 17 Patienten (31,5%) tägliche Dosen von mehr als 5 mg – das entspricht 6,8% aller 249 Personen mit vollständigen Daten aus der Erhebung.
Neben der Befragung der Patienten zu ihrer Biotin-Einnahme „ist es ratsam, mit dem örtlichen Labor vertraut zu sein und zu wissen, welche Tests in den einzelnen Einrichtungen für Biotin-Interferenzen anfällig sind“, schreiben die Forscher in ihrem Poster.
In der Tat, so Rosenfeld, „sind einige Labors besser als andere. Die Assays sind unterschiedlich. Einige funktionieren vielleicht besser, aber bei anderen ist die Störung so schwerwiegend.“
Aldasouqi merkte an, dass die Tests von Abbott Laboratories nicht durch Biotin beeinträchtigt würden. Das Unternehmen habe diese Studie nicht finanziert, obwohl er als Berater für die Firma tätig sei.
Rosenfeld, die in einem Vorort von New Jersey praktiziert, sagte: „Wo ich wohne, kann man keine Meile gehen, ohne über ein Nagelstudio zu stolpern. Im Grunde sehe ich [die Verwendung von Biotin] also sehr oft. Wenn ich [die Studie aus Michigan] wiederholen würde, wäre die Zahl sicher höher.“
Der Beitrag wurde von Michael van den Heuvel aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.
Credits:
Photographer: © Ekaterina79
Lead image: Dreamstime.com
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Vorsicht Fehldiagnosen durch Nahrungsergänzungsmittel: Hohe Schilddrüsenwerte, aber null Symptome? Das könnte am Biotin liegen - Medscape - 1. Jun 2022.
Kommentar