
Typische Lymphknotenschwellung am Hals einer Frau mit einer Affenpockeninfektion © CDC
Typische Symptome
Die Symptome von Affenpocken ähnlich wie die von Pocken, aber meistens deutlich milder.
Die Krankheit beginnt mit:
Fieber
Kopfschmerzen
Muskelschmerzen
Rückenschmerzen
geschwollenen Lymphknoten
Schüttelfrost
Erschöpfung
Affenpocken lassen Lymphknoten anschwellen, während die bei Pocken nicht beobachtet wird: ein wichtiger Unterschied.
Die Inkubationszeit für Affenpocken beträgt normalerweise 7 bis 14 Tage, kann aber zwischen 5 und 21 Tagen liegen.
Innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach Auftreten des Fiebers entwickeln Patienten einen Hautausschlag. Die Läsionen treten zu Beginn oft im Gesicht auf; später sind auch andere Körperregionen betroffen.
Die Hautläsionen durchlaufen die folgenden Stadien:
Flecken
Papeln
Vesikel
Pusteln
Schorf
Die Krankheit dauert in der Regel 2-4 Wochen. Daten aus Afrika zeigen, dass Affenpocken bei bis zu 1 von 10 Personen zum Tod führen.
„Affenpockenviren treten in 2 unterschiedlichen Formen auf“, erklärt Prof. Dr. Dr. Gerd Sutter von der LMU München. „Infektionen in Zentralafrika können mit schweren generalisierenden Erkrankungen einhergehen, die der mittlerweile weltweit ausgerotteten Menschenpockenerkrankung – Variola, englisch Smallpox – ähnelt.“ Bei Infektionen in Westafrika werden in der Regel mildere Verlaufsformen beobachtet, welche durch das Auftreten von Fieber und meist nur einzelnen Pockenläsionen auf Haut oder Schleimhaut gekennzeichnet sei.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Affenpocken – so sieht die Sache aus: Diashow zu Diagnostik, Therapie und Prävention. Droht eine neue Epidemie? - Medscape - 23. Mai 2022.
Kommentar