
Dorfbewohner werden über Affenpocken informiert. Das Bild zeigt ein Treffen in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 1997. © CDC
Ein Blick auf die Geschichte
Affenpocken wurden erstmals 1958 entdeckt, als 2 Ausbrüche einer pockenähnlichen Krankheit in Affenkolonien auftraten. Die Tiere wurden zu Forschungszwecken gehalten.
Der 1. Fall von Affenpocken beim Menschen wurde 1970 in der Demokratischen Republik Kongo während einer Zeit intensivierter Bemühungen zur Ausrottung der Pocken registriert. Seitdem wurden Affenpocken aus mehreren anderen zentral- und westafrikanischen Ländern gemeldet: Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo, Gabun, Liberia, Nigeria, Republik Kongo und Sierra Leone. Die meisten Infektionen gibt es in der Demokratischen Republik Kongo.
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Affenpocken – so sieht die Sache aus: Diashow zu Diagnostik, Therapie und Prävention. Droht eine neue Epidemie? - Medscape - 23. Mai 2022.
Kommentar