Eine neuere Metaanalyse aus randomisierten, klinischen Studien zur Bewertung des Risikos eines Vorhofflimmerns in Zusammenhang mit marinen Omega-3-Fettsäuren zeigte eine positive Korrelation. Die Hazard Ratio von 1,25 war statistisch hoch signifikant. Es wurde auch eine Dosisabhängigkeit festgestellt. Insgesamt kam die Analyse zu dem Schluss, dass höhere Dosen von Omega-3-Fettsäuren das Risiko für ein Vorhofflimmern erhöhen.
Weitere Risikofaktoren sind:
hämodynamischer Stress
Vorhofischämie
Entzündungen
nicht kardiovaskulär bedingte Atemwegserkrankungen
Alkohol- und Drogenkonsum
endokrine Störungen
neurologische Störungen
genetische Faktoren
ein höheres Alter
Einige Studien hatten einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und der Entwicklung eines Vorhofflimmerns nahegelegt, doch neuere Untersuchungen belegen jetzt eine Risikominderung. Hohe Lipoprotein(a)-Werte gelten nicht als allgemeiner Risikofaktor für ein Vorhofflimmern. Männer und Frauen haben das gleiche Lebenszeitrisiko für die Erkrankung. Nach Untersuchungen liegt das Risiko, im Alter von 55 Jahren an Vorhofflimmern zu erkranken, für Männer bei 23,8% und für Frauen bei 22,2% liegt.
Medscape © 2022 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Vorhofflimmern bleibt oft unerkannt. Welche Patienten sind besonders gefährdet – und wie helfen Sie ihnen? - Medscape - 4. Aug 2022.
Kommentar