Die Bundeswehr hat auf 2 MedEvac-Flügen mit dem Spezialflugzeug Airbus A310 bislang 32 verletzte Personen und 12 Begleitpersonen nach Deutschland gebracht – darunter mehrere verletzte Kinder. Die ukrainischen Patienten wurden in Polen aufgenommen. MedEvac steht für Medical Evacuation. Ein Blick hinter die Kulissen.
Was verbirgt sich hinter der A310 MedEvac?
Zum Einsatz kommt der Airbus A310, ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Es wurde zu einer fliegenden Intensivstation ausgebaut und ist von Köln-Wahn aus innerhalb von 24 Stunden startklar, um Erkrankte oder Verletzte auszufliegen.
Das Flugzeug hat als weitere Besonderheit ein großes, seitliches Ladetor. Die insgesamt 4 Flugzeuge dieses Typs können innerhalb weniger Tage umgebaut werden; sie lassen sich auch als Tanker oder als Passagier- bzw. Truppentransporter nutzen. Darüber hinaus stehen der Bundeswehr mehrere A400M- und A319-Flugzeuge für den Patiententransport zur Verfügung.

Ukrainische Patienten landen mit dem Transportflugzeug A310 MedEvac auf dem Flughafen Köln-Wahn (am 11.04.2022). Foto: Miriam Altfelder/Bundeswehr
Welche Kapazität hat das Flugzeug?
Das Flugzeug kann insgesamt 44 Patienten liegend transportieren, darunter 6 auf Patiententransporteinheiten, die nach intensivmedizinischen Standards ausgestattet sind.
Die bis zu 25-köpfige medizinische Crew überwacht und stabilisiert Patienten; sie greift ein, sollte sich der Zustand verschlechtern. Zum Team gehören Fachärzte, Fachpfleger, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter, aber auch ein Fliegerarzt und ein Medizintechniker der Bundeswehr.

Soldaten betreuen die Übungsverletzten an den Patiententransporteinheiten im Airbus A400M beim Training AirMedEvac (Wunstorf, 13.09.2018). Foto: Stephan Ink/Bundeswehr
Welche medizinische Ausstattung befindet sich an Bord?
Laut Bundeswehr-Angaben besteht jede Intensivtransport-Einheit aus:
Intensivbeatmungsgerät „Evita 4“
Transportbeatmungsgerät „Oxylog 3000“
Multi-Funktions-Monitor „Propaq EL106“
2 Dreifach-Spritzenpumpen „Combimat 2000“
Absaugpumpe „Accuvac“
Zusätzlich sind an Bord:
16 Patientenmonitore „Micropaq“
1 Blutgasanalysegerät „I-Stat“
2 flexible Bronchoskope
1 tragbares Ultraschallsystem „SonoSite“
6 Patientenwärmesysteme „Barkey“
12-Kanal-EKG
2 Defibrillatoren
16 Dreifach-Spritzenpumpen „Combimat 2000“
4 Medumat LifeBase III
4 Infusionspumpen „IP 2000“
1 Zentralmonitorsystem
1 Kühlschrank für medizinische Kühlware
Medikamente und Spritzen zur Versorgung der Patienten für mindestens 24 Stunden.

Ein Beispiel für ein MedEvac Intensivbett (hier in einem Airbus A400M vom Lufttransportgeschwader 62 zur Evakuierung deutscher Staatsbürger aus Afghanistan auf dem Fliegerhorst Wunstorf (am 16.08.2021). Foto: Martin Buschhorn/Bundeswehr
Welche Logistik steckt hinter den Transporten?
Sind Krankenhäuser in der Ukraine oder in Anrainerstaaten überlastet, melden sie dies über ihre Behörden. In Deutschland bearbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entsprechende Anfragen. Es stimmt sich mit der Bundeswehr und mit zivilen Unternehmen der Luftrettung ab, um geeignete Flugzeuge für Intensivtransporte zu bekommen.
Nach der Landung greift der aus Corona-Zeiten bekannte Kleeblatt-Mechanismus zur Verteilung der Patienten auf Krankenhäuser.
Kleeblatt Nord: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Niedersachsen
Kleeblatt Ost: Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
Kleeblatt West: Nordrhein-Westfalen
Kleeblatt Südwest: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg
Kleeblatt Süd: Bayern
Ein weiteres Kleeblatt bildet das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern.
Welche Einsätze gab es vor dem Ukraine-Konflikt?
Einer der größten Einsätze war der Rücktransport von verletzten Deutschen nach dem Tsunami 2004 in Südostasien. Aber auch im Zuge der Corona-Pandemie wurden Patienten aus Italien bzw. aus Frankreich nach Deutschland verlegt. Darüber hinaus hat die Bundeswehr COVID-19-Patienten nach dem „Kleeblatt-Konzept“ innerhalb Deutschlands verteilt.
Credits:
Photographer: © Maurice Heck/Bundeswehr
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2022 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Intensivstation über den Wolken – so gelangen ukrainische Patienten mit der Bundeswehr zur Behandlung nach Deutschland - Medscape - 4. Mai 2022.
Kommentar