In den IDSA-Leitlinien werden bei Impetigo und Ekthym die Gram-Färbung und die Kulturanlage von Eiter- oder Exsudatproben aus Hautläsionen empfohlen. Damit soll eine Differenzierung zwischen S. aureus und/oder beta-hämolysierenden Streptokokken getroffen werden.
Normalerweise ist jedoch auch eine Behandlung ohne einen derartigen Nachweis sinnvoll. Eine Gram-Färbung und Kulturanlage von Eiter aus entzündeten Epidermoidzysten wird nicht empfohlen.
Für Patienten mit einer Phlegmone nach einem penetrierenden Trauma, Hinweise auf eine MRSA-Infektion an einer anderen Stelle, einer nasalen MRSA-Besiedlung, I.v.-Drogenkonsum oder einem systemischen inflammatorischen Response-Syndrom (SIRS) sehen die Leitlinien Vancomycin oder ein anderes Antibiotikum vor, das sowohl gegen MRSA als auch gegen Streptokokken wirksam ist.
Bei Patienten, die trotz präventiver Maßnahmen jährlich 3 bis 4 Phlegmonen bekommen, kann eine prophylaktische Antibiose (z.B. orales Penicillin, Erythromycin) 2-mal täglich über 4 bis 52 Wochen oder Benzathin-Penicillin i.m. alle 2 bis 4 Wochen in Betracht gezogen werden.
Medscape © 2022 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Gefährliche Staphylokokken – wie Sie Patienten effektiv behandeln. Hätten Sie es gewusst? - Medscape - 24. Mär 2022.
Kommentar