Pessimistisch ins neue Jahr: Wovor sich Ärzte fürchten und was sie sich für 2022 wünschen – die Ergebnisse einer Medscape-Umfrage

Claudia Gottschling, Michael van den Heuvel 

Interessenkonflikte

22. Dezember 2021

Berufliche Wünsche: Hoffen auf die Ampel

Jetzt hat sich eine neue Bundesregierung konstituiert. Und mit Prof. Dr. Karl Lauterbach steht ein Epideniologe an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums. 65% aller Teilnehmer der Medscape-Umfrage hoffen auf konkrete Verbesserungen im Gesundheitssystem. COVID-19 steht wenig überraschend mit 45% an 2. Stelle – der Wunsch, dass sich die Pandemie endlich stabilisiert, ist groß. 39% hoffen auf eine wirksame Therapie im kommenden Jahr.

Deutlich abgeschlagen rangieren Wünsche nach einer technischen Modernisierung des Gesundheitssystems mit künstlicher Intelligenz, E-Learning oder Telemedizin (9%). Differenzen zu 100% ergeben sich durch andere (13%) oder keine Wünsche (2%). Doch Unzufriedenheit ist da. Mehrfach fordern Ärzte in den Kommentaren, wie von der Regierung vorgesehen, eine allgemeine Impfpflicht.
 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....