Mit dem Start der Allergiesaison fasst PD Dr. Martin Hartmann die Erkenntnisse etwa zu Pollen, Insektengiften, Dermatitis der vergangenen 12 Monate in seinem Video zusammen.
Transkript des Videos von PD Dr. Martin Hartmann, Heidelberg
Schönen guten Tag,
hier ist Martin Hartmann aus der Hautklinik der Universität Heidelberg. Es geht heute um einen Allergie-Rückblick auf das Jahr 2021.
Pollen
Der Pollenflug variiert sehr stark von Jahr zu Jahr. Im letzten Jahr begann beispielsweise die Belastung durch Baumpollen früher und war höher als sonst üblich.
Man sollte also für dieses Jahr in einem aktuellen Pollenflug-Kalender nachschauen, z. B. über www.pollenflug.de
Es gibt auch eine neue App der Techniker-Krankenkasse: die Husteblume. Sie wurde evaluiert und hat sich mittlerweile bewährt. Das ist ebenfalls ein Möglichkeit, den aktuellen Stand der Pollenbelastung zu erfahren.

Katzenallergie
Neben den saisonalen Allergenen gibt es auch die perennialen Allergene, z. B. das Katzenallergen Fel d 1. Es wird von der Katze mit Speichel und von Talgdrüsen ausgeschieden. Es entspricht der Hormonsituation der Katze, es kann sich also verändern. Es ist sehr klein, wird über die Luft weiter getragen und kann auch an der Kleidung anhaften und so zu Katzen-freien Orten gelangen.
Professionelle Luftreinigungssysteme können die Belastung durch Fel d 1 deutlich verringern.

Milbenallergie
Bei der Milbe wird ein Encasing, also eine Ummantelung der Kissen und Decken empfohlen. Allerdings findet die Hauptbelastung durch die Milbe nicht im Schlafzimmer, sondern außerhalb statt. Die Bedeutung des Encasing wird also überschätzt. Man sollte dran denken, wo auch noch eine weitere Belastung mit den Milben stattfinden könnte.

Tiere während der Schwangerschaft
Werden während der Schwangerschaft Tiere gehalten, kann das durchaus das Auftreten von Nahrungsmittelallergien beeinflussen.
Werden z. B. während der Schwangerschaft Hunde gehalten, sind im ersten Jahr nach der Entbindung Nahrungsmittelallergien seltener.
Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen erhöhen jedoch das Risiko für eine Nahrungsmittelallergie.
Urtikaria
Bei der spontanen Urtikaria haben Patienten mit schlechterem Verlauf häufiger Pfefferprodukte zu sich genommen. Deshalb sollten sie die Einnahme von Pfefferprodukten vermeiden.
Weil IL-17 regelmäßig bei der Urtikaria nachgewiesen wird, lag es nahe einen IL-17-Antagonisten einzusetzen. Mit Secukinumab konnte schon nach 1 Monat in über der Hälfte der Patienten und nach 3 Monaten bei über 80% eine Verbesserung der spontanen Urtikaria gesehen werden.
Insektengifte
Bei den Insektengift-Allergien war bisher die Einnahme von Betablocker und ACE-Hemmer kontraindiziert. Das ist inzwischen aus den Informationen für Fachkreise entfernt worden. Es ist inzwischen möglich, bei Patienten unter Betablocker- und ACE-Hemmer-Therapie eine Hyposensibilisierung durchzuführen.
Atopische Dermatitis
Bei der atopischen Dermatitis wird es neue topische Präparate geben. Im letzten Jahr wurden Phase-2- und Phase-3-Studien mit den JAK-Inhibitoren Ruxolitinib und Delgocitinib sowie mit Crisaborol und Tapinarof durchgeführt. Sie sind zum Teil in den USA schon zugelassen.

Aus markttechnischen Gründen wird die Zulassung durch die EU-Kommission teilweise noch nicht beworben oder es wird versucht, eine Zulassung für Handekzeme zu bekommen.
Entzündliche Dermatosen bei COVID-19
Patienten mit atopischer Dermatitis erkranken häufiger an COVID-19, sie haben jedoch ein niedrigeres Risiko, beatmungspflichtig zu werden.
Bei der Corona-Impfung gibt es keinen Grund, bei Personen mit atopischer Dermatitis auf die Impfung zu verzichten. Der Verlauf der atopischen Dermatitis wird hierdurch nicht beeinflusst.
Wird ein JAK-Inhibitor wie Baricitinib oder Upadacitinib eingenommen, sollte diese Behandlung vom Tag der Impfung bis eine Woche danach pausiert werden
Das war’s für den allergologischen Jahresrückblick
Danke fürs Zuschauen.
Quelle: Alle Slides PD Dr. M. Hartmann
Medscape © 2022
Diesen Artikel so zitieren: Pollen, Katzen, Milben, Dermatitis und Co: Ein aktueller Wegweiser für die Behandlung von Allergien - Medscape - 31. Jan 2022.
Kommentar