Der regelmäßige Konsum dunkler Schokolade mit 85% Kakaoanteil reduziert einer kontrollierten randomisierten Studie zufolge Stimmungsschwankungen und verbessert das Wohlbefinden. Ein täglicher Verzehr von 30 g erhöht außerdem die Bakteriendiversität im Darm-Mikrobiom und bewirkt einen Shift der Bakterienspezies hin zu solchen mit probiotischen Effekten. Zu diesen gehört das grampositive, anaerobe Bakterium Blautia obeum [1].
Wie wirkt dunkle Schokolade im Körper?
Zum Hintergrund: Von dunkler Schokolade ist seit Längerem bekannt, dass sie das psychische Wohlbefinden verbessert. Unklar war allerdings bisher der potenzielle Wirkmechanismus. Untersuchungen am Tier wiesen darauf hin, dass Kakaobestandteile wie Polyphenole mit ihren antioxidativen und antiinflammatorischen Wirkungen auch Stress reduzieren.
Die Ergebnisse von Studien mit Menschen zum Zusammenhang zwischen der Gefühlslage und dem regelmäßigen Konsum dunkler Schokolade allerdings waren widersprüchlich. Nun ist dazu eine kontrollierte Studie publiziert worden.
Design der Studie
Die Publikation basiert auf einer prospektiv-randomisierten, kontrollierten Studie. Eingeschlossen wurden gesunde Erwachsene im Alter zwischen 20 bis 30 Jahren. Sie wurden randomisiert 3 Studiengruppen mit jeweils täglichem Verzehr von 30 g dunkler Schokolade mit einem Kakaogehalt von 85% (DC85, n=18) oder von 70% (DC70, n=16) oder mit Verzicht auf Schokolade (CON, n =14) zugeordnet. Die Untersuchung lief 3 Wochen lang.
Forscher untersuchten die quantitative und qualitative Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms vor Beginn und zum Ende der Studie über eine 16S-rRNA-Sequenzanalyse. Sie erfassten auch emotionalen Befindlichkeiten über die Positive and Negative Affect Schedule (PANAS) mit jeweils 10 Begriffen für positive und für negative Stimmung
Effekte bei dunkler Schokolade mit hohem Kakaogehalt
Ihre wichtigsten Ergebnisse: Die Diversität des Darmmikrobioms war bei Probanden der DC85-Gruppe signifikant höher als bei denen der Kontrollgruppe (p<0,05). Vor allem erhöhte sich der Anteil des grampositiven, anaeroben Bakteriums Blautia obeum; die Anteile der Spezies Faecalibacterium prausnitzii verringerten sich.
Stimmungsschwankungen reduzierten sich in der DC85-Gruppe. Es gab weniger negative Emotionen. Die Verringerung negativer Affekte korrelierte mit einer Zunahme der Biodiversität in der Darmflora und einem Anstieg der Spezies Blautia obeum. In der DC70-Gruppe wurde kein Einfluss des Schokoladenverzehrs auf die Stimmung beobachtet.
Dunkle Schokolade fördere offenbar die Biodiversität der Darmflora und das Wachstum von Bakterien mit der Produktion von Substanzen, die über die Darm-Hirn-Achse positiv auf das zentrale Nervensystem wirken, schreiben die Forscher. Dazu gehöre die Gattung Blautia.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
Credits:
© Fortyforks
Lead image: Dreamstime.com
Medscape Nachrichten © 2021 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Dunkle Schokolade gegen dunkle Stimmung – was passiert im Körper? Wissenschaftler finden Effekte auf das Darmmikrobiom - Medscape - 13. Dez 2021.
Kommentar