In der 3. Auflage der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen 2014 (ICSD-3) wurde die Definition der Insomnie noch einmal überarbeitet. Es kam zu einer Unterteilung in Kurzzeit-Insomnie, chronische Insomnie und normvariante Kurzschläfer.
Zuvor wurde die chronische Insomnie entweder als „primär“ oder als „komorbid“ definiert. Dieses System wurde jedoch abgelöst, weil es keine ausreichenden Anhaltspunkte für die Diagnose und die Therapie bot.
Eine Klassifizierung als „komorbide“ Schlaflosigkeit verleitet zu dem Gedanken, dass es sich um eine sekundäre Erkrankung handelt, die mit der Behandlung der Primärerkrankung verschwindet. Tatsächlich Ursachen der Schlaflosigkeit unabhängig von sonstigen Erkrankungen behandelt werden.
Die Insomnie kann auch in eine chronische Form von mindestens 1 Monat Dauer und eine akute oder vorübergehende Schlaflosigkeit, die Tage bis Wochen währt, unterteilt werden.
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Patienten mit Schlafstörungen fragen oft um Rat – doch wann handelt es sich tatsächlich um eine Insonmie? - Medscape - 2. Dez 2021.
Kommentar