Diese Studien vom AHA 2021 sollten Sie sich nicht entgehen lassen: Ein Fahrplan zum Auftakt des US-Kardiologenkongress

Patrice Wendling

Interessenkonflikte

11. November 2021

Die rein virtuelle American Heart Association (AHA) Scientific Sessions 2021, die von kommenden Samstag an bis Montag stattfindet, will mit mehr interaktiven Live-Veranstaltungen die Atmosphäre einer persönlichen Tagung wiederherstellen [1]. Diese reichen von 7 Late-Breaking-Science-Sitzungen (LBS) über den Kamingesprächsabend am Samstag zu den COVID-19-Vakzinen von Pfizer und Moderna bis hin zu den umstrittenen neuen Brustschmerz-Richtlinien der AHA und des American College of Cardiology am Montag.

Hintergrund dieser neuen Angebote ist, dass virtuelle Plattformen zwar die wissenschaftlichen Sitzungen während der COVID-19-Pandemie demokratisiert haben und mehr Teilnehmer die Chance haben, die Vorträge am Computer anzuhören. Aber wie jeder Konferenzbesucher bestätigen kann, sind es die Fragen aus dem Publikum und das Hin und Her zwischen den Experten, die oft die Bedeutung oder die Probleme einer Präsentation aufzeigen. Das Hinterfragen bringt die Wissenschaft voran – besonders in dieser postfaktischen Ära.

Um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verdauen, können die Teilnehmer des AHA diesmal ihre Fragen in Echtzeit über Slido beantworten lassen, sich mit den Studienleitern treffen und nach den Veranstaltungen Live-Kommentare von wichtigen Meinungsführern hören. Eine Networking-Funktion ermöglicht es Teilnehmern und Ausstellern, sich virtuell zu unterhalten oder zu treffen.

„In der heutigen Zeit können viele Menschen ziemlich schnell Zugang zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen erhalten, doch es ist das, was ich als ‚IC-Phänomen‘ bezeichne: die Präsentation der Informationen, der Kontext der Informationen, die Einordnung der Informationen für die Praxis und dann die kritische Beurteilung – das ist es, was die meisten Menschen bei den wissenschaftlichen Sitzungen wollen“, sagte der Vorsitzende des Programmkomitees, Dr. Manesh R. Patel von der Duke University School of Medicine, gegenüber theheart.org | Medscape Cardiology. „Wir alle sehnen uns nach Möglichkeiten, wie wir miteinander interagieren können, um die Dinge in einen Kontext zu stellen.“

Die Teilnehmer können auf mehr als 500 Live- und On-Demand-Sitzungen zugreifen, darunter 117 mündliche Abstracts, 286 Postersitzungen, 59 moderierte digitale Poster und mehr als ein Dutzend Sitzungen, die sich mit Strategien zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit befassen. Die Pläne für eine hybride Veranstaltung – digital und vor Ort in Boston wurden im September wegen der Delta-Variante verworfen, aber das Thema des Treffens blieb bestehen: „Eine Welt. Gemeinsam für die Wissenschaft.“

„Letztes Jahr gab es eine Präsidialsitzung und eine Erklärung zu strukturellem Rassismus, also wollten wir den nächsten Schritt machen und zeigen, auf welche Weise die Menschen beginnen, zu interagieren um etwas zu verändern“, erklärte Patel.

„In diesem Jahr werden Sie also verschiedene Versionen davon sehen, von der Hauptsitzung, die einige Fallvignetten und eine Podiumsdiskussion enthält, bis hin zu anderen Sitzungen zur gesundheitlichen Chancengleichheit, die nicht nur die COVID-Versorgung, sondern auch die Blutdruckversorgung und die Geburtshilfe einschließen. Wo immer wir können, haben wir versucht, das Thema in die Sitzungen einzubringen und werden das auch weiterhin tun.“

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Die LBS-Sitzungen beginnen am Samstag um 9:30 Uhr (ET) mit AVATAR, einer randomisierten Studie, in der Aortenklappenersatz bei schwerer Aortenstenose, die sich bei Belastungstests als asymptomatisch erwiesen hatte, mit „watchful waiting“ verglichen wurde.

„Je nachdem wie die Studienergebnisse ausfallen können sie sich sicherlich auf die klinische Praxis auswirken. Denn es handelt sich um ein sehr häufiges Szenario, bei dem wir ältere Patienten mit einer Aortenklappenstenose haben, die zwar schwerwiegend, aber möglicherweise nicht symptomatisch ist“, sagte er.

Es folgt eine randomisierte Studie des Cardiothoracic Surgical Trials Network, in der untersucht wird, ob eine Reparatur der Trikuspidalklappe zum Zeitpunkt der Mitralklappenoperation zu besseren Ergebnissen führt. „Ich denke, das ist eine ziemlich wichtige Studie“, sagte Patel, „denn sie wird sich erneut darauf auswirken, wie wir über unsere klinische Praxis denken."

Abgerundet wird die LBS.01-Sitzung durch RAPID CABG, einen Vergleich zwischen frühzeitiger und verzögerter koronarer Bypass-Operation (CABG) bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen, die Ticagrelor erhalten haben. Außerdem durch die entscheidende US-Studie VEST über ein externes Stützsystem, das in Europa bereits für Transplantate der Vena saphena magna bei CABG zugelassen ist.

Die LBS.02-Sendung am Samstag um 15 Uhr ist dem Bluthochdruck gewidmet und untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Blutdruckkontrolle auswirkt. Es gibt auch eine Studie zur Fernbehandlung von Bluthochdruck und zum Lipidmanagement bei 10.000 Patienten im Partners Healthcare System und eine randomisierte Cluster-Studie über eine von einem Dorfarzt geleitete Blutdruckbehandlung im ländlichen China.

Die LBS.03-Sonntagssendung um 8 Uhr befasst sich mit Vorhofarrhythmien und beginnt mit der CRAVE-Studie, in der die Auswirkungen des Koffeinkonsums auf die Belastung durch kardiale Ektopien bei 108 Patienten anhand eines N-of-1-Studiendesigns und zweitägiger Blöcke mit und ohne Koffein untersucht wurden. „Es gibt die Möglichkeit, eine Dosis-Wirkung zu identifizieren, d.h. man bekommt Herzrhythmusstörungen, wenn man die Menge des getrunkenen Kaffees bei einer Person erhöht“, sagte Patel.

Die Sitzung umfasst auch GIRAF, einen Vergleich der kognitiven Ergebnisse von Dabigatran (Pradaxa) mit Warfarin (Coumadin) bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern und PALACS, eine randomisierte Studie, in der untersucht wird, ob eine linksseitige Perikardiotomie Vorhofflimmern nach einer Herzoperation verhindert.

In AMAZE hatte der Sponsor der Studie, AtriCure, festgestellt, dass der primäre Wirksamkeitsendpunkt (Freiheit von Vorhofflimmern) mit dem LARIAT-Nahtgerät für den Verschluss des linken Vorhofohrs und die Isolierung der Lungenvene nicht erreicht wurde.

LBS.04 am Sonntag um 15.30 Uhr befasst sich mit der digitalen Gesundheit und stellt die Ergebnisse der nicht-randomisierten Fitbit Heart Study zu den Vorhofflimmern-Meldungen von 450.000 Teilnehmern vor, die eine Fitbit-Smartwatch oder einen Tracker am Handgelenk tragen. „Von vielen Technologien wird behauptet, dass sie Auffälligkeiten erkennen können. Wir sollten darauf drängen, dass sich die Anwender solcher Technologien einem strengen Monitoring unterziehen, um zu sehen, ob das auch tatsächlich so ist. In dieser Hinsicht halte ich das für einen wichtigen Schritt", so Patel.

Ebenfalls auf dem Plan stehen I-STOP-AFib, eine weitere N-of-1-Studie, bei der mobile Apps und das AliveCor-Gerät zur Identifizierung individueller Auslöser von Vorhofflimmern eingesetzt werden, sowie REVeAL-HF, eine Studie mit 4.000 Patienten, bei der untersucht wird, ob elektronische Warnmeldungen, die Klinikern prognostische Informationen über ihre Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) liefern, die Sterblichkeit und die 30-tägigen Krankenhausaufenthalte aufgrund von HF verringern.

LBS.05 um 17 Uhr bietet neue Informationen von EMPEROR-Preserved bei HF mit erhaltener Ejektionsfraktion und Hauptergebnisse von EMPULSE, ebenfalls unter Verwendung des SGLT2-Hemmers Empagliflozin (Jardiance) bei 530 Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz stationär behandelt wurden.

Auf der Sitzung wird auch CHIEF-HF vorgestellt, eine randomisierte Studie, bei der mobile Technologien eingesetzt werden, um zu testen, ob eine 12-wöchige Behandlung mit einem anderen SGLT2-Hemmer, Canagliflozin (Invokana), bei der Verbesserung der HF-Symptome einem Placebo überlegen ist. Diskutiert werden auch die Ergebnisse von DREAM-HF. Darin wurde die transendokardiale Verabreichung allogener mesenchymaler Vorläuferzellen bei chronischer HF als Folge einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion mit Placebo verglichen.

In der Montagssendung LBS.06 um 8 Uhr werden die Sicherheit und die cholesterinsenkende Wirkung von MK-0616, einem oralen PCSK9-Inhibitor, näher erläutert. „Es handelt sich zwar nur um eine Phase-2-Studie, aber das Interesse an einem oralen PCSK9-Inhibitor ist groß, da die derzeitigen PCSK9-Hemmer subkutan verabreicht werden“, sagte Patel.

Außerdem werden die Ergebnisse der PREPARE-IT 2-Studie vorgestellt, bei der Icosapent-Ethyl im Vergleich zu Placebo bei ambulanten Patienten mit COVID-19 getestet wurde. In der kürzlich berichteten PREPARE-IT 1-Studie konnte das Risiko einer Krankenhauseinweisung bei Risikopatienten mit SARS-CoV-2-Infektion durch eine Initialdosis von Icosapent-Ethyl nicht verringert werden.

LBS.07 am Montag um 11 Uhr vervollständigt die LBS-Sitzungen mit neuen Ergebnissen aus ASCEND, diesmal zur Wirkung von Aspirin auf Demenz und kognitive Beeinträchtigung bei Patienten mit Diabetes.

Als Nächstes wird die Wirksamkeit von P2Y12-Inhibitoren bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19 in der adaptiven ACTIV-4a-Studie untersucht, gefolgt von den Ergebnissen der zulassungsrelevanten REVERSE-IT-Studie der Phase 3 mit Bentracimab. Das rekombinante humane monoklonale Antikörper-Antigenfragment soll die Thrombozytenaggregationshemmung von Ticagrelor im Falle schwerer Blutungen oder bei dringenden chirurgischen Eingriffen aufheben.

Den Abschluss der Sitzung bildet AXIOMATIC-TKR, ein doppelblinder Vergleich der Sicherheit und Wirksamkeit des oralen Faktor-XI-Hemmers JNJ-70033093 mit subkutanem Enoxaparin (Lovenox) bei elektivem vollständigem Knieersatz.

Für diejenigen, die online nach noch mehr wissenschaftlichem Input suchen, läuft das Resuscitation Science Symposium (ReSS) von diesem Freitag bis Sonntag und die Quality of Care and Outcomes Research (QCOR) Scientific Sessions finden am kommenden Montag, den 15. November, statt.

Dieser Artikel wurde von Ute Eppinger aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.

 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....