Mehrere Studien stärken die Annahme, dass ein Sehverlust ähnlich wie ein Hörverlust die Funktion des Gehirns beeinträchtigen kann.
Zu den Studien, die für einen Zusammenhang zwischen Sehstörungen und kognitiven Schwächen sprechen, zählt eine im Juli im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlichte Studie, in der 1.202 Männer und Frauen im Alter von 60 bis 94 Jahren über einen Zeitraum von durchschnittlich fast 7 Jahren beobachtet wurden [1]. Alle Männer und Frauen nahmen an der „Baltimore Longitudinal Study of Aging“ teil und unterzogen sich zwischen 2003 und 2019 mehreren Seh- und Kognitionstests.
Schlechtes Sehen – Verlust kognitiver Fähigkeiten
Teilnehmer, die bei anfänglichen Tests der Sehschärfe schlecht abschnitten, erlitten im Laufe der Zeit häufiger auch einen Verlust an kognitiven Fähigkeit (Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, die Fähigkeit, Objekte im Raum zu identifizieren und zu lokalisieren). Auch andere Sehstörungen wie etwa bei der Tiefenwahrnehmung und der Fähigkeit, Kontraste zu erkennen, wirkten sich nachteilig auf die kognitiven Fähigkeiten aus.
Laut der leitenden Forscherin Prof. Dr. Bonnielin Swenor, Ophthalmologin und Epidemiologin am Johns Hopkins Wilmer Eye Institute, Baltimore, USA, trägt die Studie „zu den zunehmenden Längsschnittdaten bei, die zeigen, dass Sehstörungen zu einem kognitiven Abbau bei älteren Erwachsenen führen können“.
Schwindende Sehkraft, sozialer Rückzug
Eine frühere Studie mit rund 2.500 Erwachsenen im Alter von 65 bis 84 Jahren, an der Swenor ebenfalls beteiligt war, hatte bereits gezeigt, dass eine beeinträchtigte Sehkraft sehr viel wahrscheinlicher mit einem kognitiven Abbau assoziiert ist als umgekehrt ( JAMA Ophthalmology ).
Erst kürzlich ist eine systematische Studienanalyse erschienen, wonach Glaukom-Patienten unter einer Vielzahl von visuellen und auch kognitiven Symptomen leiden können. Das Glaukom könne mit Fug und Recht als neurodegenerative Erkrankung angesehen werden, schlussfolgerten die italienischen Autoren aus der Analyse verfügbarer Untersuchungen ( Frontiers in Aging Neuroscience ).
Eine Erklärung des Zusammenhangs von Sehstörungen und kognitivem Abbau ist laut Swenor, dass Menschen, die an Sehkraft verlieren, ihre Lebensweise ändern. Sie verringern, wie die Ophthalmologin in der New York Times erklärt, ihre körperliche Aktivität und ihre sozialen Aktivitäten, die beide so wichtig für die Erhaltung eines gesunden Gehirns sind. Das führe zu einer raschen Abnahme der kognitiven Fähigkeiten. Aber die frühzeitige Diagnose und Korrektur von Sehschwächen könnten helfen, sagt Studienautorin D. Diane Zheng in der US-Zeitung und rät daher zu regelmäßigen Augenuntersuchungen.
Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
Credits:
© Katie Nesling
Lead Image: Dreamstime
Medscape Nachrichten © 2021 WebMD, LLC
Diesen Artikel so zitieren: Schwindet mit der Sehkraft der Geist? Mögliche Zusammenhänge zwischen Sehschwächen und kognitiven Störungen - Medscape - 8. Nov 2021.
Kommentar