Körperliche und apparative Untersuchungen
Bei der Untersuchung kann der Patient frei atmen. Seine Vitalparameter sind: Blutdruck 152/94 mmHg, Puls 57/min regelmäßig, Atemfrequenz 20/min, Körpertemperatur 36,9 °C rektal, Sauerstoffsättigung unter Raumluft 100%.
Der Patient liegt ruhig auf der Liege; Bewegung löst jedoch die Bauchschmerzen aus. Das Abdomen erscheint zunächst normal und nicht aufgetrieben. Die Darmgeräusche sind normal auskultierbar.
Im rechten unteren Quadranten besteht eine erhebliche Druckempfindlichkeit, allerdings ohne Abwehrspannung oder Loslassschmerz. Bei der Palpation der Bauchdecke und der Leistengegend sind keine walzenförmigen Schwellungen tastbar. Die Perkussion des rechten Kostovertebralwinkels verursacht ein leichtes Unbehagen.
Die Herztöne sind normal und die Lungen frei. Es gibt keine Knöchelödeme. Die Haut erscheint normal ohne Hinweise auf eine Vaskulitis. Die übrigen körperlichen Untersuchungsbefunde sind unauffällig.
Bei der Bestimmung verschiedener Laborwerte bietet sich folgendes Bild:
Kreatinin: 123 µmol/l (normal 55–105 µmol/l)
Glomeruläre Filtrationsrate (eGFR): 69 ml/min/1,73 m2 (normal > 60 ml/min/1,73 m2)
In der Krankenakte des Patienten finden sich keine Angaben zu früheren Kreatininwerten. Der LDH-Wert beträgt 2.093 U/l (normal < 225 U/l).
Leukozyten: 11.800 Zellen/µl (normal 4500–11.000 Zellen/µl)
Hb: 15,6 g/dl (normal 13,5–17,5 g/dl)
AST: 426 U/l (normal 6–34 U/l)
ALT: 304 U/l (normal 20–60 U/l)
Der Bilirubinwert liegt im Normbereich, ebenso unauffällig sind die Werte für Lipase, Kreatinkinase und Laktat. Die Blutgasanalyse zeigt keine metabolische Azidose. Bei der Urinanalyse gibt es keine Hämaturie, keine Leukozyten und kein Nitrit, allerdings eine leichte Proteinurie mit einem Protein/Kreatinin-Verhältnis von 0,068 g/mmol (Referenzbereich < 0,015 g/mmol). Die Troponinwerte und das EKG sind normal.
Das Abdomen und das Becken werden sonografiert und anschließend computertomografisch ohne Kontrastmittel untersucht. Die Leber, die Gallenblase, die Nieren und der Blinddarm erscheinen dabei alle normal.
Der Patient erhält Flüssigkeit i.v., ein Opioid gegen die Schmerzen und Ondansetron gegen die Übelkeit.
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Böses Ende einer wilden Party – 24-Jähriger landet mit starken Bauchschmerzen in der Notaufnahme. Ihr Verdacht? - Medscape - 14. Okt 2021.
Kommentar