And the winner is … Welche Therapie bei der Aktinischen Keratose langfristig am besten wirkt

Michael Simm

Interessenkonflikte

10. September 2021

Der Vergleich der langfristigen Wirksamkeit unterschiedlicher Therapien gegen die Aktinische Keratose bescheinigt 4 Methoden eine 5- bis 8-mal höhere Wirksamkeit gegenüber Placebo. Darunter schneidet die photodynamische Therapie mit Aminolevulinat am besten ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine in JAMA Dermatology veröffentlichte Metaanalyse [1].

Systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse

Für die Behandlung Aktinischer Keratosen (AK) gibt es eine Reihe von Optionen. Randomisierte Studien und Meta-Analysen konzentrieren sich aber zumeist auf deren kurzfristige Wirksamkeit.

Dr. Theresa Steeb, Universitätsklinikum Erlangen, und ihre Kollegen haben deshalb eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse (NMA) zur Langzeitwirkung (≥ 12 Monate) von Interventionen gegen die AK in randomisierten klinischen Studien mit Parallelgruppen-Design vorgelegt. Sie durchsuchten die Datenbanken MEDLINE, Embase und Central sowie die Referenzen der für die Analyse genutzten Studien. Die Sicherheit der Evidenz wurde anhand der Leitlinien Grading of Recommendations Assessment Development, and Evaluation (GRADE) bewertet.

Platz 1 für photodynamische Therapie mit Aminolevulinat

Die Forscher fanden 2741 Einträge in den Datenbanken, von denen schließlich 17 Originalstudien und Nachverfolgungsberichte zu 15 unabhängigen Studien verwendet wurden, an denen 4.252 Patienten beteiligt waren.

Für die vollständige Abheilung ergaben sich im Vergleich zu Placebo die folgenden Chancenverhältnisse RR, 95%-Konfidenzintervalle und GRADE-Bewertungen:

  • Photodynamische Therapie mit Aminolevulinat: 8,06; 2,07–31,37; moderat

  • Imiquimod 5%: 5,98; 2,26–15,84; sehr gering

  • Photodynamische Therapie mit Methyl-Aminolevulinat: 5,95; 1,21–29,41; gering

  • Kryochirurgie: 4,67; 1,36–16,66; sehr gering

Bezüglich der Abheilung einzelner Läsionen war die photodynamische Therapie mit Aminolevulinat am erfolgreichsten (5,08; 2,49–10,33; moderat).

Die Bewertung der verschiedenen Therapien hat mit der photodynamischen Therapie mit Aminolevulinat einen eindeutigen „Sieger“. Allerdings sind die Konfidenzintervalle zur Wirksamkeit bei allen Therapien sehr groß; zudem ist die Sicherheit der zugrundeliegenden Evidenz allenfalls moderat.

Dieser Artikel ist im Original erschienen auf Univadis.de.
 

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....