Der Kaliumspiegel sollte mindestens 1, 2, 4, 6 und 24 Stunden nach der Diagnose und der Therapieeinleitung bei einer Hyperkaliämie gemessen werden.
Bei Verdacht auf eine Digitalisintoxikation sollte kein Kalzium i.v. gegeben werden. Bei Patienten mit einer digoxinbedingten Herzrhythmusstörung kann hingegen Magnesiumsulfat (2 g über 5 min) eingesetzt werden.
Kaliumsparende Medikamente und Kaliumpräparate sollten abgesetzt werden. Das gilt auch für eine parenterale Kaliumzufuhr und für kaliumhaltigen Salzersatz.
Intravenöses Insulin und Glucose – oder Insulin allein bei hyperglykämischen Patienten – führen das Kalium wieder zurück in die Zellen. Dadurch kann der Serumkaliumspiegel effektiv gesenkt werden.
Ein übliches Schema ist die Verabreichung von 10 Einheiten Normal-Insulin mit 50 ml einer 50-prozentigen Dextrose-Lösung. Die Patienten müssen jedoch engmaschig auf die Entwicklung einer Hypoglykämie überwacht werden.
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Im Notfall Hyperkaliämien rasch diagnostizieren und richtig therapieren – kennen Sie sich aus? - Medscape - 24. Jun 2021.
Kommentar