Fall: Warum hat diese Frau ohne Vorerkrankungen violette Läsionen auf manchen Zehen – was glauben Sie?

Colin C. Edgerton

Interessenkonflikte

17. Juni 2021

Körperliche und apparative Untersuchungen

Bei der körperlichen Untersuchung wurden die folgenden Ergebnisse für Vitalparameter gemessen: Körpertemperatur 37,1°C oral, Puls 79/min und regelmäßig, Blutdruck 112/66 mmHg. Die Patientin hatte keine Atemnot.

Die Untersuchung von Kopf und Hals, einschließlich der Auskultation der Karotiden, und die Funduskopie lieferten allesamt normale Befunde. Die Lunge war auskultatorisch frei, und auch die kardiale Untersuchung ließ normale S1- und S2-Herztöne ohne Herznebengeräusche, Krepitationen oder Galopprhythmus erkennen.

Das Abdomen war weich ohne druckschmerzhafte Resistenzen. Die Darmgeräusche entsprachen einer normalen Aktivität. Es wurden palpatorisch weder abdominale Massen noch vergrößerte Organe festgestellt. Die peripheren Pulse wurden in den Axillae, an den Ober- und Unterarmen, am Oberschenkel, in der Kniekehle, am Knöchel und am Fußrücken mit jeweils 2+ bewertet. Hämatome fanden die Ärzte nicht. Bei der neurologischen Untersuchung gab es keine auffälligen keine fokalen Symptome.

Bei der dermatologischen Untersuchung bemerkte der Arzt purpurne Läsionen, die auf Druck nicht abblassten und in den Pulpabereich der 1., 3. und 5. Zehe rechts sowie der 2. und 3. Zehe links hineinreichten. An der rechten 3. Zehe zeigten sich oberflächliche Ulzerationen. Die Läsionen waren von einem schlecht abgegrenzten, abgeblassten Erythem umgeben (s. Abb. 1-3). Die weitere dermatologische Untersuchung inklusive Kapillaroskopie des Nagelfalzes an den Fingern blieb ohne Befund.

Die Stoffwechselparameter sowie das große Blutbild waren normal, ebenso die Prothrombinzeit und die partielle Thromboplastinzeit. Die BSG und der CRP-Wert als grobe Entzündungsmarker lieferten auch keinen Erkenntnisgewinn.

Alle Tests auf:

antinukleäre Antikörper (ANA)

antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA)

Rheumafaktor

Lupus-Antikoagulans

Antikardiolipin-Antikörper

Antihiston-Antikörper

Antizentromer-Antikörper

… waren negativ. Ebenso die Tests auf eine akute oder chronische Virushepatitis. Das Angiogramm der Beine zeigte ein durchgängiges Gefäßsystem mit normalem Blutfluss.

Bei der histologischen Untersuchung eines Stanzpräparates aus der 2. linken Zehe waren sowohl oberflächliche als auch tiefe perivaskuläre, überwiegend lymphozytäre entzündliche Infiltrate zu erkennen. Ferner fanden die Ärzte Merkmale oberflächlicher Hautblutungen und eine lichenoide Interface-Dermatitis (s. Abb. 4-6).

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....