Eine Herzinsuffizienz kann im EKG viele verschiedene Formen annehmen. Häufig finden sich bei der chronischen linksventrikulären Dysfunktion ein vergrößerter linker Vorhof und eine linksventrikuläre Hypertrophie, allerdings sind diese Merkmale nicht sehr spezifisch. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass das EKG bei einer Herzinsuffizienz völlig normal ist.
Bei der Erstuntersuchung von Patienten mit bekannter oder vermuteter Herzinsuffizienz wird die 2D-Echokardiografie empfohlen, die eine Beurteilung der Ventrikelfunktion ermöglicht. Zudem lassen sich dabei primäre und sekundäre Klappenanomalien genau beurteilen.
Eine Endomyokardbiopsie ist nur indiziert, wenn bei einem Herzinsuffizienz-Patienten eine spezifische Diagnose vermutet wird, mit der auch therapeutische Konsequenzen verbunden sind.
Die Harnstoff- und Kreatininwerte können bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz und normaler Nierenfunktion im Normbereich liegen. Die Harnstoff-Werte und der Harnstoff-Kreatinin-Quotient können aber auch erhöht sein.
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Herzinsuffizienz rechtzeitig erkennen und optimal managen – kennen Sie sich aus? - Medscape - 10. Mai 2021.
Kommentar