Die spannendsten Studien von der amerikanischen Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) fasst PD Dr. Martin Hartmann in seinem Video zusammen.
Transkript des Videos von PD Dr. Martin Hartmann, Heidelberg:
Schönen guten Tag,
hier ist Martin Hartmann aus der Hautklinik Heidelberg. Es geht heute um 2 virologische Kongresse, und zwar um die Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections (CROI) vom 6. bis 10. März und den Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) vom 25. bis 27. März. Bei beiden Kongressen bildeten HI- und Corona-Viren einen Schwerpunkt.
Neues bei der HIV-Infektion
Gegen HIV-Infektionen werden weiter neue Therapeutika entwickelt. Es gibt neue Backbones mit Islatravir, das einmal täglich oder einmal wöchentlich gegeben werden kann. Bei einmal wöchentlicher Gabe benötigt man einen neuen NNRTI (MK-8507), der gerade von MSD Merck Sharp & Dohme entwickelt worden ist.
Neue Ansatzpunkte sind zudem Capsid-Inhibitoren wie Lenacapavir von Gilead, das auch in größeren Abständen gegeben werden kann. Es zeigte bislang bei schwer vorbehandelten Patienten Erfolge.
Beide Substanzen werden auch bei der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) eingesetzt, sie werden also bei HIV-Negativen eingesetzt, bevor sie „unsafe sex“ haben werden. Auch hierbei können diese Substanzen durch die lange Wirkungsdauer als Implantat eine Prophylaxe ermöglichen, die bis zu ein Jahr lang wirkt.
Die Impfstoff-Entwicklung bei der SARS-CoV2-Infektion hat auch die Impfstoff-Entwicklung bei der HIV-Infektion beflügelt. Es gibt nun erste Daten zu mRNA-Impfstoffen bei HIV-Infektionen.
Neues zur SARS-CoV2-Infektion
Bei der SARS-Cov-2-Infektion werden weiterhin über 60% der Infektionen von asymptomatischen Infizierten weitergegeben. Man merkt also nicht, ob sich das Gegenüber infiziert hat. Nur ein kleinerer Anteil hat schon bei der Weitergabe die ersten Symptome von COVID-19.
Die Erkrankung betrifft auch weiterhin, wie Daten aus den USA zeigten, die sozial schwächeren Bevölkerungsgruppen deutlich mehr als die wohlhabenden Gruppen.
Daten von der CROI zeigten, dass Kinder weniger und kürzer infektiös sind als Erwachsene und seltener schwerer erkranken. Der Durchlauf ist also etwas schneller und die Ansteckungsrate ist geringer als bei den Erwachsenen.
Notfall-Therapeutika – wirksam?
Im Moment gibt es 9 Notfall-Therapeutika, die von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) bei COVID-19 zugelassen sind. Remdesivir hat nicht das gehalten, was wir letztes Jahr erhofft hatten. Dexamethason konnte seine Stellung festigen.
Die neuen Antikörper-Therapien haben zwar nach Daten auf der CROI ihre Wirksamkeit bewiesen, aber es ist davon auszugehen, dass diese bei den neuen Virus-Mutanten nicht mehr uneingeschränkt empfohlen werden können.
Derzeitige Situation bei den Impfstoffen
Prof. Dr. Marylyn Addo, Hamburg, hat auf der DÖAK einen Übersichtsvortrag zu den Neuerungen bei den COVID-19-Impfstoffen gehalten. Derzeit gibt es 4 Impfstoffe, die beiden mRNA-Impfstoffe (Biontech/Pfizer und Moderna) und die beiden Vektorimpfstoffe (AstraZeneca und Johnson & Johnson). Der J&J-Impfstoff wirkt bei der südafrikanischen Variante auch zu 60%.
Neuer Corona-Impfstoff
Als nächstes wird der Protein-Impfstoff von Novavax kommen, mit dem bislang etwa 10.000 Personen geimpft sind. Die klinische Wirksamkeit in punkto Vermeidung von Hospitalisierung/Tod beträgt 100% und die Wirksamkeit dabei, eine milde Infektion zu vermeiden, liegt im Bereich der bisherigen mRNA-Impfstoffe.
Es gibt jetzt erste immunologische Daten bei Affenkindern, die zeigen, dass Rhesusmakaken immunologisch sehr deutlich und sehr nachhaltig auf den Impfstoff reagieren. Vom immunologischen Standpunkt spricht demnach nichts dagegen, Kinder zu impfen.
Neues zu Impfstrategien, die von der STIKO empfohlen werden
Zur von der STIKO empfohlenen gemischten Impfung, also nach der 1. Vakzinierung mit Vaxzevria® (Astra Zeneca) bei unter 60jährigen danach einen mRNA-Impfstoff zu geben, laufen die Studien. Es ist zu hoffen, dass das auch eine Strategie für die Zukunft wird.
Es gibt Daten, dass auch die Long-COVID-Erkrankten von einer Impfung profitieren können.
Daten von der CROI zeigen zudem, dass man nach durchgemachter COVID-19-Erkrankung von der ersten Gabe eines mRNA-Impfstoffs auf jeden Fall profitiert, die 2. Gabe ist nicht notwendig, schadet aber letztendlich auch nicht.
Corona-Seiten informieren aktuell
Ich empfehle verschiedene Corona-Seiten denn die Daten sind sehr schnell überholt. . So gibt es von der New York Times einen schönen Tracker, der fast täglich über Neuigkeiten informiert.
Die WHO hat Daten schön zusammengefasst, die man sich in Ruhe ansehen kann und bei Bloomberg gibt es eine Seite zum Fortschritt der Impfungen weltweit.
Auch die App des Robert-Koch-Instituts informiert sehr aktuell über Neuerungen und enthält schöne Darstellungen zu den Risiken der Corona-Impfungen.
Das war es von den Kongressen.
Vielen Dank fürs Zuhören.
MEHR
Medscape © 2021
Diesen Artikel so zitieren: Neue Impftstrategien bei Corona beflügeln HIV-Therapie: Was Sie von der CROI und dem Aids-Kongress mitnehmen sollten - Medscape - 3. Mai 2021.
Kommentar