Ärzte müssen sich über die potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen, die von einer A-Streptokokken-Infektion ausgehen, im Klaren sein. Selbst scheinbar leichte Infektionen wie eine Pharyngitis oder eine Impetigo können sich zu einem tödlichen toxischen Schocksyndrom entwickeln.
Eine Streptokokken-Impetigo wird über 10 Tage mit oralen Antibiotika wie Penicillin oder Azithromycin behandelt. Da jedoch eine begleitende Staphylococcus-aureus-Infektion möglich ist, wird die Behandlung mit Cephalexin oder Cefaclor empfohlen.
Die Therapie einer Streptokokken-Pharyngitis zielt in erster Linie darauf ab, nicht eitrige und eitrige Komplikationen zu verhindern und die Infektiosität zu verringern. Sehr wirksam dagegen ist eine 10-tägige Penicillin-V-Kur mit 250 mg 2-mal täglich bei Kindern und 500 mg 2-mal täglich oder 250 mg 4-mal täglich bei Erwachsenen.
Eine begleitende Therapie mit einem Kortikosteroid wird nicht routinemäßig empfohlen. Für Patienten mit einer Penicillin-Allergie stellt ein Cephalosporin oder Azithromycin eine geeignete Behandlungsalternative dar.
IVIG haben sich als Zusatztherapie bei Patienten mit streptokokkenbedingtem toxischem Schock-Syndrom bewährt. Auch in schweren Fällen eines toxischen Schock-Syndroms durch Staphylokokken haben sie sich als nützlich erwiesen.
Die Behandlung einer nekrotisierenden Fasziitis besteht aus Antibiose, der Therapie des assoziierten Schocks und der sofortigen chirurgischen Intervention. A-Streptokokken sind weiterhin empfindlich gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika. Penicillin-Therapien können bei Streptokokken-Infektionen versagen. Die Quoten dazu liegen bei Patienten mit invasiven Infektionen aufgrund der größeren Erregeranzahl Organismen höher.
Clindamycin kann bei invasiven Infektionen effektiver sein. Im Gegensatz zum Penicillin hängt seine Wirksamkeit nicht von der Größe des Inokulums und dem Stadium des bakteriellen Wachstums ab. Darüber hinaus hemmt Clindamycin bei Streptokokken die Toxinproduktion.
Dieser Artikel wurde von dem Arzt und Autor Markus Vieten aus www.medscape.com übersetzt und adaptiert.
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Streptokokken-Infekte können lebensgefährlich sein – wissen Sie, wie sie Komplikationen vermeiden können? - Medscape - 1. Apr 2021.
Kommentar