Gemäß der 4. „Allgemeinen Definition des Myokardinfarkts“ von 2018 wird der Nachweis eines erhöhten cTn-Werts oberhalb der 99. Perzentile des ULN oder OGW (upper limit of normal bzw. oberer Grenzwert) als Myokardverletzung definiert. Die Verletzung gilt als akut, wenn ein Anstieg oder ein Abfall der cTn-Werte oder beides vorliegt.
Für die Diagnose eines Herzinfarkts vom Typ 1 (T1MI) werden der Nachweis eines Anstiegs oder Abfalls der cTn-Konzentration mit mindestens einem Wert oberhalb des 99. Perzentil-ULN sowie mindestens eines der folgenden Kriterien gefordert:
Symptome einer akuten myokardialen Ischämie
neue ischämische EKG-Veränderungen
Entwicklung neuer pathologischer Q-Zacken
Bildgebungsnachweis eines neuen Substanzverlustes oder neue regionale Wandbewegungsstörungen in einem Muster, welches mit einer ischämischen Ursache vereinbar ist
Nachweis eines Koronar-Thrombus in der Angiografie inklusive anderer koronarer Bildgebungen oder bei der Autopsie.
Zu den Kriterien eines Herzinfarkts vom Typ 2 (T2MI) gehören die Erkennung eines Anstiegs und/oder Abfalls des cTn mit mindestens einem Wert oberhalb der 99. Perzentil-ULN und Hinweise auf ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Sauerstoffbedarf und -verbrauch, ohne Nachweis eines Koronarthrombus, plus mindestens eines der folgenden Kriterien:
Symptome einer akuten myokardialen Ischämie
neue ischämische EKG-Veränderungen
Entwicklung neuer pathologischer Q-Zacken
Bildgebungsnachweis eines neuen Substanzverlustes oder neue regionale Wandbewegungsstörungen in einem Muster, welches mit einer ischämischen Ursache vereinbar ist.
Ein periprozeduraler Myokardinfarkt wird willkürlich als Erhöhung der cTn-Werte um mehr als das 5-Fache der oberen 99-Perzentil-Referenzgrenze bei Patienten mit normalen Ausgangswerten definiert.
Ein Herzinfarkt im Zusammenhang mit Koronararterien-Bypass-Operationen (CABG, coronary artery bypass graft) wird willkürlich als Erhöhung der cTn-Werte von über dem 10-Fachen des 99. Perzentil-URL bei Patienten mit normalen basalen cTn-Werten definiert.
Patienten können auch aufgrund einer Endotoxin-bedingten Sepsis erhöhte cTn-Werte und eine deutliche Abnahme der Ejektionsfraktion aufweisen, wobei sich die Myokardfunktion nach Behandlung der Sepsis mit normaler Ejektionsfraktion vollständig erholt
Medscape © 2021
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Achtung, auch in Corona-Zeiten gibt es Herzinfarkte – reagieren Sie richtig und erkennen die vielfältigen Symptome? - Medscape - 25. Feb 2021.
Kommentar