Patienten mit einem typischen akuten Herzinfarkt haben in der Regel Brustschmerzen und können in den Tagen vor dem Ereignis Prodrome wie Müdigkeit, Brustbeschwerden oder Unwohlsein gezeigt haben. Der typische STEMI (ST-Hebungsinfarkt) kann aber auch plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten.
Der klassische Brustschmerz beim akuten Herzinfarkt ist in der Regel intensiv und dauert ohne Unterbrechung 30 bis 60 min an. Er wird retrosternal empfunden und strahlt oft bis in den Nacken, die Schulter, den Kiefer und in den linken Arm herab aus. Charakterisiert wird er oft als substernales Druckgefühl, auch als einengend, stechend oder brennend.
Einige Patienten lokalisieren den Schmerz im Epigastrium und interpretieren ihn als Verdauungsstörung, Völlegefühl und Blähungen. Manche Patienten beschreiben nur diese Symptome im Zusammenhang mit ihrem Herzinfarkt.
Zirkadianes Muster
Der Herzinfarkt ereignet sich am häufigsten in den frühen Morgenstunden. Zu den möglichen Pathomechanismen hinter diesem zirkadianen Muster gehört die morgendliche Zunahme des Sympathikotonus, wodurch sich folgende Parameter erhöhen: Blutdruck, Herzfrequenz, koronarer Gefäßtonus und myokardiale Kontraktilität, Blutviskosität, Koagulabilität, Aggregationsneigung der Plättchen sowie der morgendliche Kortisol- und Katecholaminspiegelanstieg, der dem Sympathikus ein Übergewicht beschert und mit einem erhöhten myokardialen Sauerstoffbedarf verbunden ist.
An die Möglichkeit eines Herzinfarktes sollte vor allem bei der Untersuchung folgender gefährdeter Personengruppen stets gedacht werden:
Diabetiker
ältere Patienten
demente Patienten
Patienten mit einer positiven Herzinsuffizienz-Anamnese
Kokainkonsumenten
Patienten mit Hypercholesterinämie
Patienten mit einer positiven KHK-Familienanamnese. Diese ist definiert als Herzinfarkt oder erforderliche Koronar-Revaskularisierung bei männlichen Verwandten ersten Grades, die höchstens 45 Jahre alt waren, oder bei weiblichen Verwandten ersten Grades, die höchstens 55 waren.
Zu den Symptomen eines Herzinfarktes zählen:
Angstzustände, oft als Todesangst beschrieben
Schmerzen oder Unwohlsein in den Armen, der linken Schulter, im Rücken, Nacken, Kiefer oder Bauch
Benommenheit, mit oder ohne Synkope
Husten
Übelkeit, mit oder ohne Erbrechen
übermäßiges Schwitzen
Kurzatmigkeit
Keuchen
schnelle oder unregelmäßige Herzfrequenz
Völlegefühl, Verdauungsstörungen oder Erstickungsgefühl.
Medscape © 2021
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Achtung, auch in Corona-Zeiten gibt es Herzinfarkte – reagieren Sie richtig und erkennen die vielfältigen Symptome? - Medscape - 25. Feb 2021.
Kommentar