Aktuelle Studienlage: 11 FAQs zur Corona-Impfung – damit Sie Ihre Patienten nach dem neuesten Stand beraten können

Michael van den Heuvel

Interessenkonflikte

17. Februar 2021

 

Impfwillige erhalten die Vakzine in einem der bundesweit 411 Impfzentren. Sie müssen sich online oder telefonisch registrieren und nachweisen, dass sie zu einer bestimmten Gruppe der Priorisierung gehören. Außerdem sind mobile Impfteams unterwegs, etwa in Alten- und in Pflegeheimen.

In Impfzentren arbeiten neben Ärzten auch andere Berufsgruppen. Dazu zählen medizinische Fachangestellte und Verwaltungsangestellte. Warum hat sich die Bundesregierung zu diesem ungewöhnlichen Schritt entschlossen? Das RKI nennt mehrere Gründe: Impfungen über Hausarzt-Praxen würden deutlich länger dauern. Und nicht jeder Niedergelassene hat Tiefkühlschränke. Die Vakzine von BioNTech muss bei -70°C bis -80°C aufbewahrt werden; der Impfstoff von Moderna benötigt -20°C als Lagertemperatur. Die Vakzine von AstraZeneca kann jedoch bei Kühlschrank-Temperaturen aufbewahrt werden.

Bundesweit haben 2,6 Millionen Bürger (3,2%) die 1. und 1,3 Millionen Menschen (1,6%) die 2. Impfung erhalten, Stand 14. Februar 2021

Ulrich Weigeldt, Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, erwartet, dass Hausarztpraxen ab März mit Corona-Impfungen beginnen. Zunehmend gelangen Impfstoffe in Rolling Reviews oder in Zulassungsverfahren, die nicht bei extrem tiefen Temperaturen gelagert werden müssen.  

Stand: 15. Februar 2021

Kommentar

3090D553-9492-4563-8681-AD288FA52ACE
Wir bitten darum, Diskussionen höflich und sachlich zu halten. Beiträge werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft, jedoch werden Kommentare, die unsere Community-Regeln verletzen, gelöscht.

wird bearbeitet....