Bislang hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA 3 COVID-19-Vakzine zugelassen:
Comirnaty® (BNT162b2), eine mRNA-Vakzine von BioNTech/Pfizer für Personen ab 16 Jahren. Die Wirksamkeit liegt bei 95%.
mRNA-1273 von Moderna für Impfwillige ab 18 Jahren. Als Wirksamkeit werden 94,1% genannt.
ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) von AstraZeneca mit EMA-Zulassung für Personen ab 18 Jahren und mit einer Effektivität von 59,5%. Die STIKO selbst schränkt die Anwendung auf Personen zwischen 18 bis 64 Jahren ein – aufgrund fehlender Daten.
Eine Zulassung für einen 4. Impfstoff wurde beantragt:
Am 16. Februar 2021 hat die US-Firma Johnson & Johnson ihren Zulassungsantrag bei der EMA eingereicht. Bei ihrem Impfstoff werden mit Adenoviren Erbinformationen für das Corona-Spike-Protein in Körperzellen eingeschleust, um so eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2 zu triggern. Der Vorteil: Eine einmalige Dosis reicht aus.
Weitere Impfstoffe befinden sich bei der EMA in einer fortlaufenden Überprüfung (Rolling Review):
Momentan werden Daten zu NVX-CoV2373 von Novavax ausgewertet. Es handelt sich um einen Totimpfstoff mit gentechnisch hergestelltem Virusantigen.
Auch der mRNA-basierte Impfstoff CVnCoV von CureVac wird einer Rolling Review unterzogen.
Zu Sputnik V, dem bereits in Russland zugelassenen Impfstoff, hat die EMA noch keinen Antrag auf fortlaufende Überprüfung bekommen, wie sie explizit betont
Stand: 16. Februar 2021
Medscape © 2021 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Aktuelle Studienlage: 11 FAQs zur Corona-Impfung – damit Sie Ihre Patienten nach dem neuesten Stand beraten können - Medscape - 17. Feb 2021.
Kommentar