Die ACR/EULAR-Klassifikationskriterien aus dem Jahr 2010 für die rheumatoide Arthritis dienen der Identifizierung von Patienten mit einer unerklärten Arthritis in mindestens einem peripheren Gelenk und kurzer Symptomatik, die von einer frühzeitigen therapeutischen Intervention profitieren würden. Nach diesen Kriterien sollten Patienten getestet werden:
mindestens ein Gelenk mit einer definitiven klinischen Synovitis aufweisen und
deren Synovitis sich nicht besser durch eine andere Krankheit (z.B. Lupus, Psoriasis-Arthritis oder Gicht) erklären lässt.
Die ACR/EULAR-Klassifikation ist ein algorithmisches Punktesystem für die RA, das die folgenden 4 Faktoren berücksichtigt:
Gelenkbeteiligung
serologische Testergebnisse
Ergebnisse der Akute-Phase-Reaktion
Selbstauskunft des Patienten über die Dauer der Beschwerden und Symptome
Der Höchstwert liegt bei 10 Punkten (Original-Veröffentlichung dazu siehe dieser Link). Die Klassifizierung als definitive RA erfordert eine Punktzahl von 6 oder höher. Bei einem Wert unter 6 sollte nach einiger Zeit eine erneute Beurteilung erfolgen. Weisen Patienten bereits erosive Veränderungen auf, die für eine RA charakteristisch sind, erfüllen sie bereits die Diagnosekriterien der RA, und die Anwendung dieses diagnostischen Algorithmus entfällt.
Gelenkbeteiligung bedeutet hier Schwellung oder Empfindlichkeit bei der Untersuchung. Das Vorliegen einer Synovitis kann durch bildgebende Verfahren bestätigt werden. Die Punkte werden wie folgt zugeordnet:
≤ 1 großes Gelenk = 0 Punkte
2–10 große Gelenke = 1 Punkt
1–3 kleine Gelenke (mit oder ohne Beteiligung großer Gelenke) = 2 Punkte
4–10 kleine Gelenke (mit oder ohne Beteiligung großer Gelenke) = 3 Punkte
10 Gelenke (mindestens ein kleines Gelenk plus eine beliebige Kombination aus großen und zusätzlichen kleinen Gelenken oder Gelenken wie Kiefergelenk, Schultereckgelenk oder Sternoklavikulargelenk) = 5 Punkte
Mindestens ein serologisches Testergebnis ist für die Klassifizierung über diesen Algorithmus erforderlich:
Rheumafaktor und CCP negativ = 0 Punkte
Rheumafaktor oder CCP niedertitrig positiv = 2 Punkte
Rheumafaktor oder CCP hochtitrig positiv = 3 Punkte
Zudem bedarf es zur Klassifizierung mindestens eines anormalen Ergebnisses eines Akut-Phase-Reaktanten. Die Normalwerte werden von den lokalen Labors festgelegt:
normale CRP- und BSG-Werte s = 0 Punkte
CRP- und BSG-Werte erhöht = 1 Punkt
Die Punkte für die Selbsteinschätzung der Dauer der Beschwerden oder Symptomen der Synovitis in den klinisch betroffenen Gelenken durch den Patienten werden wie folgt vergeben:
< 6 Wochen = 0 Punkte
≥ 6 Wochen = 1 Punkt
Medscape © 2020 WebMD, LLC
Die dargestellte Meinung entspricht der des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten von WebMD oder Medscape wider.
Diesen Artikel so zitieren: Quiz: Arthritis und Arthrose in Zeiten von Corona richtig behandeln – wissen Sie worauf es ankommt? - Medscape - 3. Dez 2020.
Kommentar